Anna Grey hat es von einer kleinen Stadt nahe Hamburg an die große Bühne verschlagen. Die Sängerin und Songwriterin verfolgt ihre Leidenschaft für die Musik seitdem sie klein ist – trotz gewisser Hürden. Und das mit Erfolg, denn am 07. März 2025 ist sie im Technikum (München) zum Start ihrer ersten großen Solotour zu sehen. …
Lara Tahm und ihre Single „Shine“ – Der Himmel weit offen
Mit ihrer Debütsingle möchte die Freisinger Musikproduzentin und Sängerin ihren Zuhörer*innen ein Licht in die Dunkelheit werfen. Auch neben ihrem Studium der Musikwissenschaft ist Laras Leidenschaft für das Musikalische tief zu spüren – wir reden über ihren ersten Indie-Pop-Track, nationale Unterschiede in der Musikszene und deutsche Sprichwörter.
„Wo seid ihr, die ihr die Stimme erheben könnt?“
Philtrat spricht mit Comicautorin Barbara Yelin über „Wie geht es dir?“: Ein kollektives Projekt, das sich mit den Folgen des 07. Oktober 2023 durch Interviews mit Betroffenen auseinandersetzt. Wöchentlich veröffentlichen Zeichner*innen online Comics, um Perspektiven und Menschen einen Raum zu geben, die im öffentlichen Diskurs verstummen.
Prohibition Prohibition – Post-Punk in München
Die Post-Punk Band Prohibition Prohibition spielt laute, düstere Töne in München. Im Gespräch mit philtrat erklärt die 2021 gegründete Band, was sie auszeichnet – ein extravagantes Schlagzeug und viel Lärm.
DEVADO: Musik mit Kraft und Körper
„Female Empowerment“ und „Just Vocals & Body Percussions“: DEVADO hat händische Slogans parat, um ihre Musik zu beschreiben. Die deutsch-amerikanische Sängerin kombiniert Pop mit feministischen Themen und ihrem eigenen Körper. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Alltag zwischen E-Mails und Produktion, ihren Eltern und der „Escape Island“.
„Wissenschaft wird in Deutschland stiefmütterlich behandelt“
Christian Zimmerer ist Teil des Münchner Vorstands der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). Wir haben mit dem Informatikstudenten über sein Engagement für bessere Arbeitsbedingungen an Münchner Universitäten gesprochen.
„Die eigentliche Ware bildet in sozialen Medien das Selbst“
Ein schriftlicher Austausch mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Robert Dörre über BeReal, politische Kommunikation und die Wahrnehmung von Authentizität in sozialen Medien.
Raus aus der Komfortzone
Das wollen Sophia und Patrick mit ihrem Projekt ,,HomeforKoalas“. Für Koalas in Australien wollen die beiden Fahrradbegeisterten von Mai an bergauf, bergab um die halbe Welt fahren.
„Die Veränderungen sind mikroskopisch“
Nach dem Tod George Floyds organisierten Aktivist*innen weltweit Black-Lives-Matter-Demonstrationen, Tausende folgten den Aufrufen. Eine Aktivistin blickt zurück.
“Es ist alles eher undurchsichtig”
Das sagt Stefan Schröder vom Substanz über die Corona-Maßnahmen für Bars. Im Interview spricht der Chef der Münchner Kultstätte über Flexibilität in der Krise, Kultur während der Pandemie und Feierabendbier.
Für 90 Minuten in Südamerika
Ursprünglich von spanischen Einwander*innen gegründet, ist der Latino Múnich SV seit 1993 der einzige lateinamerikanische Fußballverein in München. Ein Gespräch mit dem Spieler Franco Garcia über Vereinskultur, Integration und Heimatgefühle.
„Fußball ist das beste Mittel für eine barrierefreie Gesellschaft“
Die Teilhabe am Sport ist für körperlich Beeinträchtigte schwer. Ein junger Münchner mit eingeschränktem Gehör möchte das ändern. Ein Gespräch über die Bedeutung von Vereinsfarben, Inklusion und den Profifußball.