Philtrat
  • Home
  • Das Magazin
    • Das Magazin
    • Printausgaben
    • Presse
  • Die Redaktion
  • Die Ressorts
    • Unileben
    • Politikus
    • Kulturphilter
    • Stadtplan
    • Philterchen
    • Kunst im Kontext (Archiv)
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unileben

Die klimapositive Suchmaschine Ecosia – jetzt auch an den Münchner Unis

By Klima Campus  / 3. März 2021
Kennst du Ecosia? Diese Suchmaschine bietet beim Durchforsten des Internets eine grüne Alternative zu den Global Playern. Nichtsdestotrotz sind Unterschiede...
Die klimapositive Suchmaschine Ecosia – jetzt auch an den Münchner Unis
  • Allgemein
  • Politikus

Reform für alle?

By Gözde Çelik  / 1. März 2021
Die geplante bayerische Hochschulreform schlägt seit der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers im Oktober 2020 Wellen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Stellungnahmen und...
Reform für alle?
  • Unileben

Hilfe in der Not?

By Julia Stanton  / 22. Februar 2021
Studierende leiden nicht nur aufgrund der fehlenden Präsenzlehre, auch finanziell hat die Corona-Pandemie für Schwierigkeiten gesorgt. Seit Juni gibt es...
Hilfe in der Not?
  • Allgemein
  • Politikus

„Du bist doch auch nicht besser!“

By Sophie Opora  / 17. Februar 2021
Ausbeutung, Klimawandel, Fleischkonsum – darf man Missstände kritisieren, zu denen man selbst beiträgt? Oder ist man dann ein*e Heuchler*in? Ein...
„Du bist doch auch nicht besser!“
  • Allgemein
  • Unileben

Wörtliches Denken

By Mirjam Papperitz  / 15. Februar 2021
Jede*r wird im Studium schreiben müssen - und sei es nur die Abschlussarbeit. Am Schreibzentrum kann man lernen, wie das...
Wörtliches Denken

Artikel von Scarlett Winter

„Die Veränderungen sind mikroskopisch“

1. Februar 2021 Scarlett Winter 0

Nach dem Tod George Floyds organisierten Aktivist*innen weltweit Black-Lives-Matter-Demonstrationen, Tausende folgten den Aufrufen. Eine Aktivistin blickt zurück. 

Facebook
Twitter
Instagram

SUCHE

Anzeige

INSTAGRAM

philtrat.magazin

Was ihr unbedingt konsumiert haben müsst, um Sexi Was ihr unbedingt konsumiert haben müsst, um Sexismus zu hinterfragen – unser heutiger Denkanstoß gegen Diskriminierung (Folge 5):

“What if, in raising children, we focus on ability instead of gender? What if we focus on interest instead of gender?”

Auf die Frage, ob wir heute noch Feminist*innen brauchen, hat die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie eine klare Antwort: Ja unbedingt. Und: Das Thema geht uns alle an, egal welches Geschlecht wir haben. 

In ihrem kurzen Essay nimmt sie auseinander, was es eigentlich bedeutet Feminist*in zu sein und warum der Begriff einen schlechteren Ruf hat, als er verdient. Mit Hilfe von Anekdoten und Beispielen aus ihrem eigenen Leben, zeigt sie außerdem auf, welchen gesellschaftlichen Schaden Geschlechterrollen anrichten. 

2012 hielt sie den TED Talk auf dem dieses Buch basiert, bis heute haben ihn sich mehr als 6,5 Millionen Menschen angesehen und sie hat einige Preise dafür gewonnen. Doch ihre Rede sollte noch weitere Wellen schlagen. 2013 nimmt Beyoncé eine Zeile des TED Talks in ihren Song “Flawless” auf. 2015 beginnt Schweden ihr Buch an alle 16-jährigen Schüler*innen auszuteilen. 2016 landet der Titel ihres Buches auf Dior T-Shirts
. 
Trotzdem muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass Adichies Verständnis von Feminismus leider nicht wirklich inklusiv und intersektional zu sein scheint. In einem Interview mit The Guardian stellte sie sich vergangenes Jahr hinter JK Rowling und ihren trans*-feindlichen Essay. Adichie selbst fiel auch davor schon mehrmals mit Aussagen zu trans* Frauen auf, die sehr kritisch zu sehen sind. Im Buch selbst finden sich diese Ansichten allerdings nicht wieder, auch wenn der Text sehr binär geschrieben ist. 

Text: @lydolas 
Design: @m_mac_who 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #tum #tummünchen #hochschulemünchen #munich #zeitschrift #journalism #review #denkanstoß #antisexismus #antisexism #feminismus
Ecosia ist die grüne Alternative unter den Suchma Ecosia ist die grüne Alternative unter den Suchmaschinen, mindestens 80% seiner Webeeinnahmen verwendet das Non-Profit-Unternehmen, um neue Bäume zu pflanzen. Das finden @umwelt.lmu und @umweltreferat so gut, dass die beiden Umweltreferate von LMU und TU eine Kampagne gestartet haben, um möglichst viele Studierende und Mitarbeiter*innen zum Umstieg auf Ecosia zu bewegen. Nebenbei zählen sie, wie viele Bäume gemeinsam gepflanzt werden. Mehr zur Aktion lest ihr in diesem Gastbeitrag, Link in Bio! 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #bayern #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #ludwigmaximiliansuniversität #tum #hochschulemünchen #munich #münchen #zeitschrift #journalism #journalismus #ecosia #ecosiasearch #umweltfreundlich #umweltschutz #umweltbewusst
Musiktipp der Woche (Folge 5): Die Wellen klatsc Musiktipp der Woche (Folge 5):
 
Die Wellen klatschen gegen die Steilküste. Ein schneidiger, kalter Wind weht, draußen ist es trist grau. Es geht in die warme Hütte und bei Tee mit Shortbread wird am Abend die Gitarre ausgepackt und dazu gesungen. Diese Eindrücke machen sich beim Hören von “The Wide, Wide River” breit. 
Für die Aufnahmen zu seinem neuen Album begab sich der schottische Singer/Songwriter @jamesyorkston nach Schweden. Zusammen mit dem Second Hand Orchestra entstand dort innerhalb von drei Tagen das 11. Studioalbum des Folkmusikers. Die Musik ist von freiem, improvisiertem Spiel bestimmt und es ist nicht alles perfekt aufeinander abgestimmt. 
Aber genau dies war dabei die Absicht: “I would run through a song, once perhaps twice and simply encourage the musicians to react to what they were hearing”, so Yorkston zur Entstehung. 
Sacht wie ein friedlicher Fluss fließen die Songs dahin. Hier interpretiert der Songwriter einen alten Beatles-Hit auf seine eigene Weise (Ella Mary Leather), da besingt er mit seinem sanften Bariton wehmütig den Abschied von einem guten Freund (A very old-fashioned Blues). Mit den Klängen von Mundharmonika, Banjo, Orgeln und Streichern entfaltet sich hier ein heimeliger, homogener Klang. 

Text: @balthasar_z 
Design: @m_mac_who 

#jamesyorkston #secondhandorchestra #folkmusician #peacefulmusic #improvisedmusic
#musikverbindet #newmusic #listentothis #newreleased #musicreviews #albumreviews #musiktipp #philtrat #studierendenmagazin #münchen #unimagazine #lmumünchen #tummünchen #hochschulemünchen #journalism #review
Neben Petitionen von Studierenden und einem offene Neben Petitionen von Studierenden und einem offenen Brief von Lehrenden wird die geplante bayerische Hochschulreform auch in der Politik im Dialog mit der Wissenschaft debattiert, so zum Beispiel am 26. Februar in einem von den Grünen ausgerichteten Webinar. Die einzelnen Kritikpunkte von zwei bayerischen Universitätsprofessorinnen könnt ihr über den Link in der Bio nachlesen! 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #bayern #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #ludwigmaximiliansuniversität #tum #hochschulemünchen #munich #münchen #zeitschrift #journalism #journalismus #hochschulreformbayern
Mehr laden... Folgen

TWITTER

philtratFollow

philtrat
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
4 Mrz

Ecosia ist die grüne Alternative unter den Suchmaschinen. Das finden die Umweltreferate von LMU und TU so gut, dass sie eine Kampagne gestartet haben, um möglichst viele Studierende und Mitarbeiter*innen zum Umstieg auf Ecosia zu bewegen. Mehr zur Aktion:
https://philtrat-muenchen.de/die-klimapositive-suchmaschine-ecosia-jetzt-auch-an-den-muenchner-unis/

Reply on Twitter 1367444718330740743Retweet on Twitter 1367444718330740743Like on Twitter 13674447183307407431Twitter 1367444718330740743
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
2 Mrz

Die geplante bayerische Hochschulreform wird auch in der Politik debattiert, so wie am 26. Februar in einem von den Grünen ausgerichteten Webinar. Die einzelnen Kritikpunkte von zwei bayerischen Universitätsprofessorinnen könnt ihr hier nachlesen:

https://philtrat-muenchen.de/reform-fuer-alle/

Reply on Twitter 1366719943170019332Retweet on Twitter 1366719943170019332Like on Twitter 1366719943170019332Twitter 1366719943170019332
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
23 Feb

Seit gut einem Jahr hat sich der Uni-Alltag pandemiebedingt verändert. Vielen Studierenden, die sich mit einem Nebenjob finanzieren, ist zusätzlich die Einkommensquelle weggebrochen. Welche Unterstützung es von staatlicher Seite gibt, lest ihr hier:

http://philtrat-muenchen.de/hilfe-in-der-not/

Reply on Twitter 1364183223434178564Retweet on Twitter 1364183223434178564Like on Twitter 1364183223434178564Twitter 1364183223434178564
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
18 Feb

Darf ich gesellschaftliche Missstände nur dann kritisieren, wenn ich selbst perfekt bin? Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Autorin in ihrem Kommentar zum politischen Moralismus. Mehr lest ihr hier.

https://philtrat-muenchen.de/du-bist-doch-auch-nicht-besser/

Reply on Twitter 1362371285939019777Retweet on Twitter 1362371285939019777Like on Twitter 13623712859390197771Twitter 1362371285939019777
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
16 Feb

Seit 2015 hilft das Schreibzentrum der Fakultät 13 Studierenden zu lernen, wie man wissenschaftlich schreibt. Das Angebot ist kostenlos und durch den Peer-to-Peer-Ansatz sehr nahbar. Momentan ist die Einrichtung allerdings in ihrer Existenz bedroht.

https://philtrat-muenchen.de/woertliches-denken/

Reply on Twitter 1361646510354612227Retweet on Twitter 1361646510354612227Like on Twitter 1361646510354612227Twitter 1361646510354612227
Mehr laden...

Das aktuelle Heft

Philtrat-Cloud

AfD Ausstellung Bayern Berlin Bildung Corona Coronakrise Coronavirus CSU Diesmal wähle ich Digitalisierung Erasmus EU europawahl 2019 Europäisches Parlament Europäische Union FDP Film Freie Wähler Gemeinsam Grüne Hochschule Interview Kino klimaschutz Klimawandel Kultur kunst Kunst im Kontext Linke Literatur LMU München Politik rezension SPD Studenten Studierende Theater TUM Umweltschutz uni Universität USA Wahl

Archiv

Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes