Prostituierte trifft reichen Mann und sie heiraten – klingt nach einer furchtbar langweiligen Prämisse. Doch dem Regisseur Sean Baker gelingt es in „Anora“ daraus einen absurden und tragischen Film zu machen.
„Kiss Kiss Kill Kill“ – Herausfordernd im besten Sinne
In einer Überblicksausstellung widmet sich das Haus der Kunst der taiwanesischen Künstlerin Shu Lea Cheang.
„Mufasa“ – Bekanntes neu aufgerollt mit moderner Technik
Vor 5 Jahren spielt sich das Remake von „Der König der Löwen“ zum umsatzstärksten Animationsfilm aller Zeiten hoch. Nun folgt die erste Fortsetzung – dieses Mal originell und visuell atemberaubend-spektakulär.
Wie viel Schönheit braucht das Leben?
Die Ausstellung „Jugendstil. Made in Munich“ untersucht die Verbindungen zwischen Alltag und Ästhetik um 1900. Von Paul-Anton Schulz-Isenbeck; Bild: © Kunsthalle München
„Nosferatu“ – Vampir mit Schnurrbart
Regisseur Robert Eggers ist zurück im Kino mit einem Remake: Mit namhaftem Cast inszeniert er einen düsteren „Nosferatu“. Doch was kann der alte Stoff in neuem Gewand?
„VISUAL INVESTIGATIONS. Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz” im Architekturmuseum der TUM
Gewalt im digitalen Zeitalter sichtbar machen: Das Architekturmuseum widmet sich in der aktuellen Ausstellung Menschenrechtsverletzungen, die mithilfe von bildbasierten Ermittlungen aufgedeckt wurden. Was das mit Architektur zu tun hat und wieso diese Ausstellung auch für Architektur-Laien ein Muss ist.
„Lichtspiel“ – Alles geht vorbei, aber die Kunst, die bleibt.
Das Werk des Regisseurs G.W. Pabst ist umstritten – zu Zeiten der Weimarer Republik wurde er „Der Rote Pabst“ genannt, während der NS-Zeit drehte er Filme für die Nazis. Christian Stückl bringt mit „Lichtspiel“ eine beeindruckende Inszenierung, die Fragen über Kunst, Anpassung und Schuld in G.W. Pabsts‘ Werk und Leben aufwirft, auf die Bühne.
Front Office Agent on Duty (6): Eine Reisekolumne von Leonie Stoll
Eine Kolumne über die Achterbahnfahrt der Kulturen, Erfahrungen und Lernprozesse meiner letzten 5 Lebensjahre. Komm mit zu den unterschiedlichen Stationen meiner beruflichen und persönlichen Reise durch die ganze Welt – neben meinem Online-Studium.
„Die Schlacht der Rohirrim“ – Herr der Ringe in hässlich
Nach der „Ringe der Macht“-Serie folgt nun die nächste Adaption des „Herr der Ringe“-Franchise. Aber ob Animation auch für eine bewegte Geschichte sorgt?
„Inklusion“. Ein Gedicht von Marlene Beilharz
Unsere Autorin Marlene Beilharz musste beim Schwerpunktthema unseres neuen Heftes – „Krach“ – sofort an ein Thema denken, das gerade in Deutschland mehr Aufmerksamkeit und Krach bedarf: Inklusion. Ihr daraufhin entstandenes Protestgedicht könnt ihr hier lesen.
„Die leisen und die großen Töne“ – Wenn Erfolg auf Herkunft trifft
Nach “Ein Triumph” (2020) bringt Regisseur Emmanuel Courcol nun eine Komödie über zwei musikalische Brüder ins Kino. „Die leisen und die großen Töne“ überzeugt mit einer unkonventionellen Dramaturgie und klarer Haltung.
„Hidden Gems“ – Empfehlungen zum Jahresende!
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu: Neben Blockbustern wie „Kraven: The Hunter“ oder „The Fall Guy“ und langersehnten Sequels à la „Gladiator II“ oder „Alles steht Kopf 2“ bleibt manchmal wenig Zeit für die Filme der kleinen Leinwand. Die philtrat-Redaktion blickt daher auf die eher unbekannten Veröffentlichungen des Jahres zurück, auf ihre „Hidden …