Über die letzte Etappe meiner Reise und darüber, wie ich den Weg zurück zu meinen Wurzeln fand…
„Flow” – stumm und himmlisch
Der lettische Oscar-Preisträger für den besten Animationsfilm in Spielfilmlänge kommt ohne eine menschliche Figur und ohne ein einziges gesprochenes Wort aus. Reicht auch. Die Bilder und Laute erzählen die Geschichte.
Doing journalism right becomes impossible, demonstrates BBC removal
Louis Theroux’s Israeli Settler documentary removed after dividing UK press reviews.
Auf dem Weg zum Café
Kaffee verbindet. Kaffee trinken kann die Grundlage und Gelegenheit für so vieles sein. Man trifft sich zum Kaffee trinken mit (noch) fernen Bekannten, mit den engsten Freund:innen, zum ersten Date oder um sich zu trennen. Man kommt ins Gespräch miteinander, lacht, weint, philosophiert und teilt Persönliches. Diese Kolumne will einige der Geschichten, die beim Kaffee …
Heinrich Heine und die geschlossenen Grenzen
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns namhafter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal haben wir das Gedicht „Nachtgedanken“ von Heinrich Heine unter die Lupe genommen und kommen zu dem …
„Havoc“ – der Name ist Programm
Ein ambivalenter Held muss in einem Bandenkrieg eine Person retten. Die Handlung kommt Ihnen bekannt vor? Uns auch. „Havoc“ erzählt sie uns dennoch. Von Jonas Hey; Bild: © Netflix Blaulichter, eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen einer Großstadt und dann auf eine Autobahn. So rasant beginnt der neue Actionfilm „Havoc“ von Regisseur Gareth Evans. Grund …
Zu den Pharaonen und wieder zurück – ein Mal nach Ägypten gesprintet
Eine Kolumne über die Achterbahnfahrt der Kulturen, Erfahrungen und Lernprozesse meiner letzten fünf Lebensjahre. Komm mit zu den unterschiedlichen Stationen meiner beruflichen und persönlichen Reise durch die ganze Welt – neben meinem Online-Studium.
„Wie ein Schlag ins Gesicht“ – Psychologie-Studierende in Not
Für Psychologie-Studierende ist die Zukunft ungewiss: Seit fünf Jahren versuchen sie, ihre Weiterbildung finanziert zu bekommen – bisher erfolglos. Wie die Politik Zukunftsängste erzeugt.
„Warfare“ – mittendrin statt nur dabei
Schon wieder ein stereotyper Kriegsfilm? Nicht ganz, denn „Warfare“ gelingt es, einen Kampfeinsatz aus nächster Nähe zu begleiten. Von Jonas Hey; Bild: © Leonine Studios Eine Gruppe amerikanischer Soldaten pirscht sich nachts durch eine irakische Stadt und besetzt ein Wohnhaus. Was wie der Auftakt zu einem monumentalen Kriegsfilm wirkt, ist der Beginn eines nervenzerreißenden Thrillers. …
„Louise und die Schule der Freiheit” – mehr als Kitsch
Bildung ist immens wichtig, das wissen wir alle. Sie gutzuheißen, ist kein gewagter Take und in Filmform könnte das schnell in Sentimentalität enden. Éric Besnards Tragikomödie schafft es aber darüber hinaus und trumpft mit Vielschichtigkeit auf. Von Pavel Fridrikhs; Bild: © Neue Visionen Filmverleih Wir sehen das ländliche Frankreich des späten 19. Jahrhunderts. Ein Sprecher …
Das Shoppen und Zeitvertrotten
Kaffee verbindet. Kaffee trinken kann die Grundlage und Gelegenheit für so vieles sein. Man trifft sich zum Kaffee trinken mit (noch) fernen Bekannten, mit den engsten Freund:innen, zum ersten Date oder um sich zu trennen. Man kommt ins Gespräch miteinander, lacht, weint, philosophiert und teilt Persönliches. Diese Kolumne will einige der Geschichten, die beim Kaffee …
„Mickey 17“ – Double Trouble
Was wäre, wenn man nach seinem Tod einfach neu aus dem 3D-Drucker käme? Das und noch vieles mehr untersucht Regisseur Bong Joon-ho in seiner neuen Sci-Fi Komödie.