Louis Theroux’s Israeli Settler documentary removed after dividing UK press reviews.

Louis Theroux’s Israeli Settler documentary removed after dividing UK press reviews.
Für Psychologie-Studierende ist die Zukunft ungewiss: Seit fünf Jahren versuchen sie, ihre Weiterbildung finanziert zu bekommen – bisher erfolglos. Wie die Politik Zukunftsängste erzeugt.
Die Gefahren durch Rechtsruck und gesellschaftliche Spaltung sind omnipräsent, doch wie kann man die Demokratie in solchen Zeiten stärken? Eine entscheidende Rolle spielt ein unabhängiger, wahrheitsgetreuer Journalismus, reich an Vielfalt – und genau dieser wird an der DJS in München gelehrt.
Ein Einblick in die neuste Ausgabe der philtrat: Margit Kollmer, Häusärztin und Aktivistin bei Doctors for Choice, beleuchtet im Interview die prekäre Versorungslage der Abtreibungsmedizin in Bayern.
Dass unsere Gesellschaft zerfällt, scheint für viele heute eine ausgemachte Sache. Doch die Realität ist komplexer. Warum wir trotz aller besorgniserregender Konflikte und Herausforderungen nicht dem Katastrophendenken verfallen dürfen. Ein Kommentar.
Die Erinnerung ist umkämpft, das zeigt sich nicht erst seit Alexander Gaulands Ausspruch von der Zeit des Nationalsozialismus als „Vogelschiss” der deutschen Geschichte. Panton vom Studentischen Verein zur Förderung der Erinnerungskultur (SVFE) erklärt im Gespräch mit philtrat, wie sich Studierende in den Erinnerungsdiskurs einbringen können – und warum die studentische Initiative von der LMU enttäuscht …
Während die Corona-Pandemie die Welt erschütterte, offenbarte sie drastische Ungleichheiten im Zugang zur Gesundheitsversorgung. Warum ein ganzheitlicher Ansatz und internationale Kooperation entscheidend sind, um diese Ungleichheiten zu bekämpfen, beschreibt The ONE-Botschafterin Leandra Engelfried zum Global Health Day in ihrem Gastbeitrag.
Was wie ein Aprilscherz klingen mag, ist Realität: Pünktlich zum 01.04.2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Was erhoffen sich vor allem junge Leute von dieser politischen Neuausrichtung und was befürchten sie? Münchner Studierende berichten.
Die bayerische Staatsregierung hat soeben das Gendern gesetzlich verboten. Was mein für Gleichberechtigung schlagendes Herz und mein gesunder Menschenverstand dazu sagen.
Was spaltet unsere Gesellschaft wirklich? – Wie wir wieder mehr ins Gespräch kommen, polarisierende Fehlinformationen behandeln und was wir für den Schutz unserer Demokratie selbst tun können.
Nach dem Abitur erst einmal etwas von der Welt sehen – diesen Wunsch haben viele frischgebackene Schulabgänger*innen. Reisen, entdecken und dabei Gutes tun, das will der Freiwilligendienst Weltwärts ermöglichen. Ein Programm, das aber auch in der Kritik steht. Um was geht es dabei?
Produktiver, besser und schneller soll der Alltag sein! Zumindest wenn es nach den „Day in my Life“-Videos geht, die derzeit Social Media überfluten. Ist das schon normal?