Die Teilhabe am Sport ist für körperlich Beeinträchtigte schwer. Ein junger Münchner mit eingeschränktem Gehör möchte das ändern. Ein Gespräch über die Bedeutung von Vereinsfarben, Inklusion und den Profifußball.

Die Teilhabe am Sport ist für körperlich Beeinträchtigte schwer. Ein junger Münchner mit eingeschränktem Gehör möchte das ändern. Ein Gespräch über die Bedeutung von Vereinsfarben, Inklusion und den Profifußball.
Jung und gut ausgebildet, dennoch bedürftig: Auch Akademiker*innen greifen auf das Angebot der Münchner Tafel zurück. Ein Gespräch mit einer Absolventin, der während der Jobsuche das Geld ausging – und die dankbar ist, dass ihr geholfen wurde.
Miki Dezakis Dokumentation „Shusenjo“ hinterfragt Japans Umgang mit den Trostfrauen. Im Interview erzählt der Regisseur von Gesprächen mit rechten Revisionist*innen und einer wenig informierten Jugend.
Vom 21. bis 24. November findet an der TU München die diesjährige IsarMUN-Konferenz statt. Im Gespräch geben die Konferenzleiter*innen Franziska Lienkamp und Jules Bertemes Einblicke in die Organisation der bundesweit zweitgrößten UN-Simulation.
Offen über Homosexualität redet bis heute niemand im Männerprofifußball. Zu groß scheint die Sorge vor negativen Reaktionen. Wie ist das bei den Amateur*innen? Ein Gespräch über Toleranz, Mannsbilder und „sogenannte Fans“.
Tobias Heinrich ist Lektor für deutsche Sprache, Literatur und Kultur an der University of Kent. Unter anderem beschäftigt er sich mit den Metropolen Wien und Berlin. Ein Gespräch über Gegenstädte.
Seine Entschuldigungen, wenn ihm das Mikro runter gefallen war, kamen bei Auftritten besser an als seine Lieder. Otto Waalkes ist Kult. Wie seine Karriere begann, wieso er, der sich weder als Synchronsprecher noch als Schauspieler sieht, dennoch mit beidem die Massen begeistert, und wie er seine jüngste Sprechrolle als Grinch bewertet, erzählt der einzig wahre …
Lindwurmstraße 71. Ich treffe in einem lichten, warmen Büro am Goetheplatz auf Irena Wunsch, Stefanie Vogel und Sebastian Menzel. Irena ist Leiterin des Bereichs Beratung und Prävention der Münchner Aidshilfe. Stefanie und Sebastian widmen sich der Initiative rosaAlter, der Beratungs- und Vernetzungsstelle für ältere Lesben, Schwule und Transgender. Bei Kaffee und Tee kommen wir sogleich …
„Schlampe: Mensch, der gerne Sex hat“, steht auf den Stickern, die den Slutwalk bewerben. Und darum geht es dem Slutwalk: Das Wort neu zu besetzen, gegen Sexismus zu kämpfen und sich mit Opfern von Vergewaltigung zu solidarisieren. Ein Gespräch mit Patrick Becker, einem der Organisatoren, über die Hintergründe und die Namensgebung des Slutwalks. Das Gespräch …
„Schlampe: Mensch, der gerne Sex hat“, steht auf den Stickern, die den Slutwalk bewerben. Und darum geht es dem Slutwalk: Das Wort neu zu besetzen, gegen Sexismus zu kämpfen und sich mit Opfern von Vergewaltigung zu solidarisieren. Ein Gespräch mit Patrick Becker, einem der Organisatoren, über die Hintergründe und die Namensgebung des Slutwalks. Das Gespräch …
In Hörsälen wird heute überwiegend am Laptop mitgeschrieben, dank App und Touch-Display muss nicht einmal mehr der Einkaufszettel zu Papier gebracht werden. Doch ist die Handschrift wirklich ein ganz und gar antiquiertes Kulturgut, auf das wir gut und gerne verzichten können? Ute Andresen, Gründerin des Vereins „Allianz für die Handschrift“, erklärt im Interview die Bedeutung …
Im Mai gingen die BMW Open zu Ende, ein Herren-Profi-Tennisturnier der besonderen Art. Das Turnier hat eine lange Tradition – bereits 2015 feierte man die 100. Ausgabe der „Internationalen Tennismeisterschaften von Bayern“. Als Turnier der 250er Kategorie ist es eines der kleinsten Turniere auf der Profi-Tour und lockt so auch viele Studierende und junge Menschen …