Der italienische Regisseur Pappi Corsicato zeigt in „Jeff Koons: A Private Portrait“ das Leben des berühmten Künstlers. Die Doku bleibt allerdings oberflächlich und zeigt einen Mann, der so sehr strahlt wie seine bekannten, glänzenden Skulpturen.
„Wo seid ihr, die ihr die Stimme erheben könnt?“
Philtrat spricht mit Comicautorin Barbara Yelin über „Wie geht es dir?“: Ein kollektives Projekt, das sich mit den Folgen des 07. Oktober 2023 durch Interviews mit Betroffenen auseinandersetzt. Wöchentlich veröffentlichen Zeichner*innen online Comics, um Perspektiven und Menschen einen Raum zu geben, die im öffentlichen Diskurs verstummen.
DEVADO: Musik mit Kraft und Körper
„Female Empowerment“ und „Just Vocals & Body Percussions“: DEVADO hat händische Slogans parat, um ihre Musik zu beschreiben. Die deutsch-amerikanische Sängerin kombiniert Pop mit feministischen Themen und ihrem eigenen Körper. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Alltag zwischen E-Mails und Produktion, ihren Eltern und der „Escape Island“.
Turtle – Mehr als nur ein Magazin
Hinter dem einzigartigen Konzept des Künstler*innenkollektivs, das von Studierenden an der LMU ins Leben gerufen wurde. Im interdisziplinären Austausch entsteht eine Vielfalt an Werken und Formaten: von Texten, über Collagen bis hin zu Podiumsdiskussionen.
STROKE: Alternative Kunst im Herzen Münchens
Die STROKE Art Fair bietet seit 2009 einen offenen Raum für neue und alternative Kunst in München. Dieses Jahr konnten interessierte Künstler*innen und Zuschauer*innen erneut drei Tage lang Kunstwerke bestaunen, besprechen und (ver-)kaufen.
Fiat lux! – Nachts bei den Alten Römern
Die Münchner Antikensammlung sorgt für lichte Momente: Eine Sonderausstellung zeigt erstmals, wie kunstvoll die Alten Römer nach Einbruch der Dunkelheit ihre Häuser beleuchteten, und bietet die Möglichkeit, das nächtliche Lichtambiente in einem römischen Speisezimmer vor etwa 2000 Jahren mit eigenen Augen nachzuerleben.
Wie weit darf Protest kleben?
An der LMU wird ein Hörsaal besetzt, die Letzte Generation klebt sich auf den Straßen fest, Just Stop Oil wirft mit Tomatensuppe: diese Radikalisierung von Teilen der Klimagerechtigkeitsbewegung stößt mittlerweile selbst in den eigenen Reihen auf Unverständnis. Allerdings sind die öffentlichen Reaktionen darauf meist weder rational noch fundiert. Über klebrige Körper in Handschellen, Sonnenblumen mit …
Buttons aus goldenen Gedanken
Die Kunststudentin Krina Königsmann entwirft Unisex Schmuckstücke mit Botschaft. Schlicht in strahlend goldener Farbe vermitteln ihre Golden Earth Badges den Gedanken: Hinterlasse deine goldene Spur. Wer ihn öffentlich trägt, verdeutlicht: „Ich stehe ein für mein Handeln und glaube an eine bessere, goldene Zukunft!“
Zwischen Taschenrechner und der Weltherrschaft
An der LMU gibt es einen neuen philosophischen Podcast: PhiPod. Redaktionsmitglied und Initiatorin Dorothea Winter spricht mit uns über ihr Projekt sowie über „KI und Ethik“, das Thema des Podcasts in diesem Semester.
Heft in der Hand
Die Landschaft Münchner Studierendenmagazine ist um ein Mitglied reicher: colophon – Magazin für Kunst und Wissenschaft heißt das Kooperationsprojekt zwischen dem kunsthistorischen Institut der LMU und der Akademie der Bildenden Künste.
Ein “Krisenmalbuch” zum Download
Mit dem Beginn der Pandemie fing Krina Königsmann an, karikatureske Abbildungen zu zeichnen, die sie später gebündelt in ihrem ,,Krisenmalbuch“ veröffentlichte. So will sie allen die Möglichkeit geben, von den Beschwerden des Pandemie-Alltags loszukommen.
Schauspiel im Straßenverkehr
Das Künstler*innenkollektiv „Die Städtischen“ hat mit einer Aktion im besten Guerillatheaterstil in Schwabing den öffentlichen Raum als Spielfläche erschlossen.