Immer wieder staunt der Mensch

Strahlend leuchtet mir die Farbe entgegen. Ein rot-gelbes Blumenmeer auf himmelblauem und weißem Grund. Stunden könnte ich vor ihnen verbringen, diesen zwölf Leinwänden, die einen Saal in der Münchner Sammlung Brandhorst füllen. Doch der ersten friedvollen Assoziation eines Sommertages aus flirrenden Farben folgt bald ein Unbehagen, hervorgerufen durch den aggressiven Duktus. Flirren wird zur Explosion, …

KUNSTBOXEN: Zur Situation des Künstlerinnendaseins

Filmscreening und Diskussion mit Crossover-Künstlerin Ina Loitzl und GesprächspartnerInnen aus der Kunst- und Boxszene Im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms des Instituts für Kunstpädagogik der LMU München spricht die österreichische Crossover-Künstlerin Ina Loitzl am 19. Februar um 19 Uhr in der Pasinger Fabrik mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene über Gleichstellung im Kunstbetrieb und …

Mapping Hadern – Studierende des Departments Kunstwissenschaften machen Stadtteilkultur

Studierende der LMU laden am Freitag, den 2. Februar um 19.30 Uhr, ein zur Spurensuche durch das Stadtviertel Hadern. Mit Fotos, Videos und Live-Musik kuratieren und gestalten die NachwuchsveranstalterInnen einen Abend im Rahmen der aktuellen Fotoausstellung südwestwärts von Marcio Schuster im Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Von Franziska Gorissen

Gut. Wahr. Schön. Eine Geschichte des Pariser Salons

Von Tabitha Nagy Gut. Wahr. Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay, so heißt die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Wie der Untertitel zu erkennen gibt, stammen die gezeigten Werke aus dem Musée d’Orsay. In diesem Pariser Museum, einem in den 1980er Jahren umgebauten, denkmalgeschützten Bahnhof, werden speziell Werke der zweiten …

Flüchtlingsschicksale auf der Bühne

Von: Johanna Simon In Zeiten von wöchentlichen Bootsunglücken im Mittelmeer und europäischer Ratlosigkeit zur Flüchtlingsproblematik rücken sie immer in den Fokus: 500 Flüchtlinge, 30 Tote, bloße Zahlen. Doch wer sind die Menschen, die sich auf den beschwerlichen Weg nach Europa machen? Das Metropoltheater möchte diesen Zahlen ein Gesicht geben und erzählt im neuen Stück „Die letzte Karawanserei“ die Geschichten …