Wer steckt eigentlich hinter der Studieninformation? Mitarbeiter Sammy gibt einen Einblick in den Alltag hinter den anonymen Kulissen.
„Yes, we Käng!“
Die aktuelle Ausstellung im Amerikahaus bietet einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Zeitungscomics fernab der bekannten Superheldengeschichten. Woher stammt dieses Medium und wie hat es sich in über 100 Jahren verändert?
Die Erkenntnis und das Eis
Übergriffig, irritierend, immer wieder zum Lachen – Marlenes Leben im Rollstuhl im öffentlichen Raum führt oft unverhoffte Berührungspunkte herbei von denen sie hier selbst monatlich berichtet.
Es war einmal die Heteronormativität. The Story continues.
Es war einmal eine Weltanschauung, die wusste, so erzählte man sich, von der einzig wahren Liebe: Diese besondere neurochemische Magie, die einen Mann und eine Frau verbindet auf immer und ewig! Schaut euch nur Adam an und Eva, Romeo und Julia, oder Dornröschen und ihren Prinzen, sie waren einander verbunden bis an ihr Ende – …
Cancelling History hates Lovers Inc. Wie man Geschichte(n) für alle mit allen erzählt.
„Es waren einmal vor langer Zeit eine Königin und eine Königin, die liebten einander sehr.“ Doch niemand durfte von ihnen wissen und überhaupt klingt dieser Anfang für die meisten Ohren ungewohnt – erzählen klassische Märchen doch vor allem von Prinzen, die am glücklichen Ende ihre Prinzessin mit dem Kuss der einzig wahren Liebe erlösen. Dass …
„Welche Kinder sollen hier geschützt werden?“
Eine Lesung zweier Drag-Artists in der Stadtbibliothek Bogenhausen sorgt am vergangenen Dienstag für Aufregung. Gegendemonstrant*innen, unter anderem aus den Reihen der AfD, befürchten „Genderpropaganda“ und „Kindswohlgefährdung“. Doch auch Menschen, die sich mit der Lesung solidarisch zeigen wollen, haben sich auf dem Rosenkavalierplatz eingefunden. Über Dragqueens, katholische Priester und die Frage, was Kindswohl eigentlich bedeutet.
„Die eigentliche Ware bildet in sozialen Medien das Selbst“
Ein schriftlicher Austausch mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Robert Dörre über BeReal, politische Kommunikation und die Wahrnehmung von Authentizität in sozialen Medien.
Wie Tischtennis zur Faszination wurde
Kaffee verbindet. Man trifft sich zum Kaffee trinken mit (noch) fernen Bekannten, mit den engsten Freund:innen, zum ersten Date oder um sich zu trennen. Man kommt ins Gespräch miteinander, lacht, weint, philosophiert und teilt Persönliches. Diese Kolumne will einige der Geschichten, die beim Kaffee erzählt werden, teilen und damit das Gefühl des „Kaffeetrinkens“ einfangen.
Gamesfestival 2023 – What’s real?
Ein partizipatives Festival der ComputerSpielAkademie (CSA) des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik, dem Pathos Theater und dem Bayerischen Jugendring.
Wie viel Politik passt in einen Hörsaal?
Ein Gespräch mit Professor Hubert Detmer über intransparente Strukturen an der Universität und die Frage, welche Äußerungen zu weit gehen.
Turtle – Mehr als nur ein Magazin
Hinter dem einzigartigen Konzept des Künstler*innenkollektivs, das von Studierenden an der LMU ins Leben gerufen wurde. Im interdisziplinären Austausch entsteht eine Vielfalt an Werken und Formaten: von Texten, über Collagen bis hin zu Podiumsdiskussionen.
Julius Havemann und der einarmige Vampir
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns namhafter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal haben wir das Gedicht „In der Nacht“ des weitgehend in Vergessenheit geratenen Dichters Julius Havemann nach …