Ein Gespräch mit Professor Hubert Detmer über intransparente Strukturen an der Universität und die Frage, welche Äußerungen zu weit gehen.

Ein Gespräch mit Professor Hubert Detmer über intransparente Strukturen an der Universität und die Frage, welche Äußerungen zu weit gehen.
Die Studierenden Marina Kraut (24) und Alexander Sicheneder (22) haben zusammen ein Buch über die Grundzüge deutscher Politik geschrieben – in nur drei Monaten. Ein durchaus stressiges Unterfangen, das aber auch Spaß gemacht habe.
Die geplante bayerische Hochschulreform schlägt seit der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers im Oktober 2020 Wellen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Stellungnahmen und Kritik von verschiedenen Seiten. Über die Risiken und Chancen des Entwurfs wurde bei einem Webinar der Partei Bündnis 90/Die Grünen diskutiert.
Ausbeutung, Klimawandel, Fleischkonsum – darf man Missstände kritisieren, zu denen man selbst beiträgt? Oder ist man dann ein*e Heuchler*in? Ein Kommentar.
Nach dem Tod George Floyds organisierten Aktivist*innen weltweit Black-Lives-Matter-Demonstrationen, Tausende folgten den Aufrufen. Eine Aktivistin blickt zurück.
Belaruss*innen gehen in Berlin auf die Straße und drücken so ihre Solidarität mit den Demonstrierenden in der Heimat aus. Über Polizeigewalt, die Sorge um Bekannte und die Hoffnung auf Wandel.
Am dritten November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Über das Studieren an US-Hochschulen und das Wahlverhalten der jungen Amerikaner*innen in diesem außergewöhnlichen Jahr.
Wie fühlt es sich an, das Chaos in der eigenen Heimat von der anderen Seite des Atlantischen Ozeans mitanzusehen? Über den Verlust von Idealen, Erinnerungen an die weit entfernte Familie und den Schmerz, sie in den USA zurückzulassen.
Was tut München für Studierende? Das haben wir OB-Kandidat*innen vor der Kommunalwahl am 15. März gefragt. In 280 Zeichen twittern sie uns ihre Positionen, heute zur Frage, warum gerade Studierende sie ins Amt wählen sollten.
Was tut München für Studierende? Das haben wir OB-Kandidat*innen vor der Kommunalwahl am 15. März gefragt. In 280 Zeichen twittern sie uns ihre Positionen, heute zu ihren Maßnahmen gegen steigende Wohnungsmietpreise.
Was tut München für Studierende? Das haben wir OB-Kandidat*innen vor der Kommunalwahl am 15. März gefragt. In 280 Zeichen twittern sie uns ihre Positionen, heute zur Rolle, die Um- und Ausbau der Radinfrastruktur für sie spielen.
Was tut München für Studierende? Das haben wir OB-Kandidat*innen vor der Kommunalwahl am 15. März gefragt. In 280 Zeichen twittern sie uns ihre Positionen, heute zu ihren Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur an den Hochschulen.