An oldie but a goldie: Französische Eleganz trifft Schicksalsdramatik. Ein Film über culture clash, die Liebe am Leben und darüber, wie schön Loyalität über Alter, Herkunft und körperliche Eigenschaften hinaus sein kann.
„Rickerl. Musik is höchstens a Hobby“ – Wiener Schmerzenslieder
Traust du dich deinem Traum zu folgen? „Rickerl. Musik is höchstens a Hobby“ erzählt von einem gescheiterten Musiker, der zwischen Gossenmusik und Wiener Schmäh versucht ein guter Vater zu sein.
Erinnerungskultur in Kurzfilmen
Aktuell läuft die Ausstellung „How to catch a Nazi“ im Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst. Als Teil des Begleitprogramms zeigte der „Studentische Verein zur Förderung der Erinnerungskultur“ in Zusammenarbeit mit der HFF am 12.01.2024 Kurzfilme zur Erinnerung und Verarbeitung des Holocaust:
Demokratie auf Wish bestellt
„Wish“ scheint für einen Disney-Film, der vom American Dream erzählt, recht herrschaftskritisch. Am Ende sind aber doch alle aus Sternenstaub gemacht und für ihr eigenes Glück verantwortlich.
„Godzilla Minus One“ – Traumatherapie auf Japanisch
In „Godzilla Minus One“ von Takashi Yamazaki ist das namensgebende Monster eine Metapher für das Kriegstrauma. Der Protagonist muss gegen beides kämpfen, um seine Liebsten zu retten.
,,Der kleine Prinz“ – Wahre Lebensweisheiten aus einer Fantasiewelt
Mal eine andere Zielgruppe – oder doch nicht? Eine Analyse des Klassikers ,,Der kleine Prinz“ nach der gleichnamigen Buchvorlage zeigt, dass der Film definitiv nicht nur für Kinder sehenswert ist.
„Priscilla“ – Verloren in Graceland
Sofia Coppola erzählt aus der Sicht von Priscilla Presley, der Frau an der Seite von Elvis, basierend auf ihren eigenen Memoiren. Eine Dekonstruktion von Elvis als Starpersona, aber vor allem ein finsteres Porträt von toxischen Abhängigkeiten in klaustrophobischem Design.
Indie-Spaß in Sevilla: Das Cine Festival in Andalusien
Vom 23. bis zum 29. November wurden in Spanien neue und nicht-ganz-so-neue europäische Filme gezeigt. Das Philtrat war natürlich vor Ort und hat einige dieser Vorstellungen besuchen können.
„Past Lives“ – Bist du noch da?
Celine Song erzählt in „Past Lives“ von der Schönheit des Hypothetischen – und schafft es dabei, sogar schlechte Internetverbindungen romantisch zu inszenieren.
„Nimona“ – Kämpferin gegen den Faschismus
Die Gestaltwandlerin Nimona kämpft im gleichnamigen Animationsfilm von Regisseur Torquil Jones um Anerkennung. Eine Filmanalyse zu Faschismuskritik und TikTok.
„Killers of the Flower Moon“ – Eine Frage der Moral
Im neuen Kriminaldrama „Killers of the Flower Moon“ von Martin Scorsese könnte es um die Morde an den reich gewordenen Osage-Indigenen gehen. Stattdessen wird die Geschichte aus Sicht der weißen Täter erzählt. Doch ist das ein Problem?
„Babylon Berlin“ – Ach Berlin, du bist so wunderbar!
Kaum eine andere Produktion vermag das Berlin der 1930er Jahre so zum Leben zu erwecken wie „Babylon Berlin“. Eine Rezension zur 4. Staffel der Erfolgsserie.