
Verses, die zur Kunst führen
Wir haben in der heutigen Zeit ein oft einseitiges und fehlgeleitetes Kunstverständnis. Künstler*innen und ihre Werke werden meist als unzertrennlich angesehen. Aber genau das verschiebt […]
Wir haben in der heutigen Zeit ein oft einseitiges und fehlgeleitetes Kunstverständnis. Künstler*innen und ihre Werke werden meist als unzertrennlich angesehen. Aber genau das verschiebt […]
München zählt nicht nur innerhalb Deutschlands zu den beliebtesten Unistädten, sondern ist auch international als Studienort gefragt. So kommen etwa an der TU München 38 […]
Das Metropoltheater bringt mit „Dinge, die ich sicher weiß“ ein Familiendrama auf die Bühne, das zum einen die Banalität des Alltages aber zum anderen auch […]
Die Inszenierung von Georg Büchners „Dantons Tod“ des Münchner Residenztheaters besticht vor allem durch das Visuelle; Regisseur Sebastian Baumgarten porträtiert eine zerrüttete Welt, die den […]
Das Residenztheater München bietet im Rahmen des Projekts „Resi sendet“ verschiedene Inszenierungen zu Georg Büchners Werken als Stream an. Noch bis 31.12.2020 können die Theaterstücke […]
Die beiden Nachwuchsjournalisten Tobias Hausdorf und Niklas Münch stecken hinter dem Podcast “Hinter den Zeilen”. Im Interview erklären sie, wie sie beim Aufnehmen vorgehen, warum […]
Zurzeit zeigt das Metropoltheater München ‚Ende einer Liebe‘ von Pascal Rambert. Ein minimalistisches Stück, das durch schauspielerische Höchstleistung sowie einem brillanten Drehbuch glänzt.
Das Künstler*innenkollektiv „Die Städtischen“ hat mit einer Aktion im besten Guerillatheaterstil in Schwabing den öffentlichen Raum als Spielfläche erschlossen.
Das Kunstforum HMP: Eine Initiative für (junge) Kunst im öffentlichen Raum.
Die neue Inszenierung der preisgekrönten Münchner Theatergruppe Grenzenlos verknüpft zwei aktuelle Themen: die Situation junger Geflüchteter in Deutschland und die Umstände der Corona-Pandemie.
Das Metropoltheater München hat „zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden“ von Svealena Kutschke wieder aufgenommen. Ein Stück über emotionale Abgründe, das Hadern […]
Von März bis Juni hat das Metropoltheater München regelmäßig Videos ins Netz gestellt mit Gedanken und Assoziationen zu einer Welt nach Corona. Warum das Projekt […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes