Harte Arbeit – Mit dem SPIELART-Festival über den eigenen Tellerrand schauen

Wie stellt man die Komplexität des Kolonialismus in einem Festival für zeitgenössische Theaterformen dar? Diese Frage hat die Kuratoren Sophie Becker und Tilmann Broszat bei der Konzeption der diesjährigen Ausgabe des SPIELART-Festivals beschäftigt. Ihr Ziel ist es, dem Münchner Publikum internationales Theater zu bieten und Zugang zu anderen Theaterlandschaften zu ermöglichen. In 32 Aufführungen bekamen …

Body Talk – Schluss mit heteronormativem Theater!

Von: Laura Späth Die Frage nach männlich und weiß dominierten Räumen kennt man aus politischen und akademischen Kontexten, beispielsweise aus der Debatte um Frauenquoten oder die Oscarverleihung (Stichwort: #OscarsSoWhite). Doch nun geht es auch dem Theaterbusiness an den Kragen: Vom 14. bis zum 16. Juli öffnen die Kammerspiele ihre Türen, um im Rahmen des Festivals …

Sinnspagat: Eine Studie über Sprache und Stimmung

Von: Regine Hader Eine gesellige Runde sitzt auf Bierbänken im Halbkreis beisammen: Sie trinken Wein, tragen bunte, fließende Stoffe und unterhalten sich ausgelassen. Im Hintergrund lassen fröhliche, dezente Musik und warmes Licht die Erinnerung an laue Sommernachmittage aufleben. Die stimmungsvolle Eröffnungsszene des Theaterstücks Sinnspagat scheint wie die Fleischwerdung eines impressionistischen Gemäldes. Eines, das sich auf …

Die letzte Karawanserei

Eine dunkle Bühne. Plötzlich ein schwarzes, schäumendes, wütend tosendes Meer, auf dem ein Schiff wie ein Spielzeug hin und her geworfen wird. Menschen versuchen, an das Ufer zu gelangen. Manche von ihnen werden von den Wogen verschluckt und verschwinden in ein noch tieferes Schwarz.