
Darstellung von schwuler Kultur im Film Moonlight
2017 erhielt Moonlight den Oscar für den besten Film. In diesem Artikel geht es darum, wie schwule Kultur in Moonlight dargestellt wird und inwiefern mehrfache […]
2017 erhielt Moonlight den Oscar für den besten Film. In diesem Artikel geht es darum, wie schwule Kultur in Moonlight dargestellt wird und inwiefern mehrfache […]
Die Serie „Vida de Colores“, die gerade auf dem Münchner Seriencamp Filmfestival gezeigt wird, nimmt den Zuschauer mit nach Kolumbien in den Alltag eines jungen, […]
Das auf dem diesjährigen Münchner Seriencamp Festival vorgestellte Werk „Journey“ zeigt auf erfrischende und humorvolle Weise die Reise zweier Freunde zu den isländischen Westfjorden. Zwei […]
Glühwein, Lebkuchen und Kino: Das Cineplex Neufahrn lud mit dieser Kombination zu einer vorweihnachtlichen Sneak ein. „The Peanut Butter Falcon“ erzählt die Geschichte von Zac […]
Dieses Gefühl, etwas verpasst zu haben, und das darauffolgende Bedürfnis, möglichst viel aufzuholen, solange es noch geht: In „Booksmart“ erleben zwei junge Frauen am Ende […]
Sou Abadis „Voll verschleiert“ wagt sich an brisante Themen. Der Film setzt sich kritisch mit Vorurteilen, Geschlechterrollen und Radikalisierung auseinander, bleibt dabei aber humorvoll. Funktioniert […]
Die Angst um den neuen Star Wars-Film ist berechtigt. Wird er eine Enttäuschung? Ist er einfach nur ein Übergangsfilm, der versucht eine neue Generation einzuführen, […]
Toni Collette und Rossy de Palma liefern sich als antagonistische Heldinnen in Amanda Sthers „Madame“ einen Klassenkampf um die Liebe. Der Film ist als bissige […]
Nachdem Marvel seit Jahren auf seine „Avengers“ setzt und damit regelmäßig die Zuschauer begeistert, kämpft Warner Bros. in „Justice League“ ein weiteres Mal mit seiner […]
Düstere Straßen, schmutzige Wege. Auf einem Platz wird der Boden getränkt mit dem Blut eines Verurteilten, eines zum Tode Verurteilten. Verurteilt vom tyrannischen Kaiser Caligula.
„It’s better to burn out, than to fade away“ heißt es in einem Song von Neil Young und tatsächlich scheinen damit die Alternativen für einen echten Rocker abschließend beschrieben: Entweder man verglüht leibhaftig wie Hendrix, Joplin und Cobain oder man heißt Keith Richards und steht als eine zum Leben erwachte Mumie mit 70 noch auf den Stadionbühnen dieser Welt. Doch gibt es einen dritten Weg, von dem nur hinter vorgehaltener Hand erzählt werden darf. Diesem Weg widmet sich der Film „Not Fade Away“ von David Chase, der auf dem Filmfest München zum ersten Mal in deutschen Kinos lief.
Der amerikanische Regisseur Paul Thomas Anderson hat sich längst einen Platz und den erfolgreichsten amerikanischen Autorenfilmern gesichert. So verschieden seine Werke sind, so sichtbar sind sie vom Anspruch ihres Schöpfers geprägt, bedeutsam zu sein. In seinem neuen Film, „The Master“, kann er diesen Anspruch erstmals vollends einlösen.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes