Die Repräsentation von queeren Personen und ihren Erfahrungen erfreut sich immer größerer Beachtung in den Medien. Doch inwiefern werden dabei Traumata und Ängste reproduziert? Und wo bleibt dabei die Chance aufs Träumen?

Die Repräsentation von queeren Personen und ihren Erfahrungen erfreut sich immer größerer Beachtung in den Medien. Doch inwiefern werden dabei Traumata und Ängste reproduziert? Und wo bleibt dabei die Chance aufs Träumen?
Premierenkritik. In ihrer neuen Inszenierung von Sophokles‘ Antigone am Münchner Residenztheater belässt es Regisseurin Mateja Koležnik nicht bei der traditionellen Darstellung des Tragödienstoffs, sondern nimmt einen Perspektivwechsel vor.
Warum Elon Musk Angst vor Markus Söder hat, was Künstliche Intelligenz mit Weißwürsten zu tun hat und von einem Alkoholiker, der Hitler besiegte.
Mit Programmier-Workshops, die sich gezielt an junge Mädchen richten, will die Hochschulgruppe she.codes@KITxTUM die Begeisterung für das Programmieren wecken und alternative Berufsperspektiven aufzeigen. Mithilfe eines guten Betreuungsschlüssels, lockerer Atmosphäre und coolen Projekten soll das gelingen.
Übergriffig, irritierend, immer wieder zum Lachen – Marlenes Leben im Rollstuhl im öffentlichen Raum führt oft unverhoffte Berührungspunkte herbei von denen sie hier selbst monatlich berichtet.
Cemal und Florian lernen sich als Mentee und Mentor über das Beratungsunternehmen Rock Your Life kennen, welches versucht, Ungleichheiten auf dem Bildungsweg etwas entgegenzusetzen.
Seit dem Tod Jina (Mahsa) Aminis protestieren die Menschen im Iran gegen das Regime der Islamischen Republik. Beim Kampf für die Freiheit bezahlen sie teilweise mit ihrem Leben. Durch die Abschaltung des Internets im Iran sickert nur wenig Information in die Außenwelt hindurch. Um mehr Verständnis und einen Einblick in das System der Islamischen Republik …
Zum Unileben gehört nicht nur das gemeinsame Lernen, sondern auch das gemütliche Zusammensitzen in Cafés oder Kneipen. Sollte es zumindest, jedoch gestaltet sich das gemeinsame Ausgehen kompliziert, sobald jemand im Rollstuhl dabei ist.
Übergriffig, irritierend, immer wieder zum Lachen – Marlenes Leben im Rollstuhl im öffentlichen Raum führt oft unverhoffte Berührungspunkte herbei von denen sie hier selbst monatlich berichtet.
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns berühmter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal nehmen wir uns das Gedicht „Wer vom Ziel nichts weiß“ (1914) von Christian Morgenstern vor. Nur …
Übergriffig, irritierend, immer wieder zum Lachen – Marlenes Leben im Rollstuhl im öffentlichen Raum führt oft unverhoffte Berührungspunkte herbei von denen sie hier selbst monatlich berichtet.
Übergriffig, irritierend, immer wieder zum Lachen – Marlenes Leben im Rollstuhl im öffentlichen Raum führt oft unverhoffte Berührungspunkte herbei von denen sie hier selbst monatlich berichtet.