
Die Vereinnahmung queerer Räume
Queere Räume sind in München am Schwinden. Die wenigen Orte, die geblieben sind, sind umso wichtiger für den Zusammenhalt der LGBTQIA+ Community geworden. Doch diese […]
Queere Räume sind in München am Schwinden. Die wenigen Orte, die geblieben sind, sind umso wichtiger für den Zusammenhalt der LGBTQIA+ Community geworden. Doch diese […]
Dieser Satz dürfte sich an dem Abend der Multimedia-Live-Show „Ladylike – die Podcast-Show“ von Yvonne Fricke und Nicole von Wagner in die Köpfe der meisten […]
Vor fünfzig Jahren lieferte eine Studie des Club of Rome Einschätzungen zu den „Grenzen des Wachstums“. Ein Gespräch mit dem Umweltsoziologen Bernhard Gill über Krisenbewusstsein, […]
Das Metropoltheater bringt mit „Dinge, die ich sicher weiß“ ein Familiendrama auf die Bühne, das zum einen die Banalität des Alltages aber zum anderen auch […]
Über die Rede- und Forschungsfreiheit an Universitäten wird derzeit viel diskutiert. In einem gemeinsamen Gespräch reflektieren die LMU-Mitarbeitenden Marcel Dann, Postdoktorand am Lehrstuhl für Botanik, […]
Mit dem steigenden Bewusstsein für queere Menschen steigt auch das Bewusstsein dafür, dass Geschlechter nicht rein binär sind. In diesem Kontext wird auch immer wieder […]
Was passiert, wenn Kontakte beschränkt werden müssen, einfach rauszugehen nicht ohne weiteres möglich ist und die schützende, queere Community nicht mehr fester Bestandteil des Lebens […]
Wo treffen Kitsch und Realismus aufeinander? Martin Parrs Fotografien halten Alltag und Menschsein in skurrilen Szenen fest. Seine aktuelle Ausstellung im Kunstfoyer München eröffnet farbenfroh […]
Forschungsreise in die Mensa: Peter Tarras hat sich über ein Alltagsphänomen in der Universität Gedanken gemacht.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes