Mit „Tootsie“ bringt Gil Mehmert im Gärtnerplatztheater zum ersten Mal eine Musical-Adaption der gleichnamigen Travestiekomödie auf eine europäische Bühne. Mit Sydney Pollacks von Kritikern hoch gelobtem Film von 1982 kann das Stück allerdings nicht mithalten.
Julius Havemann und der einarmige Vampir
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns namhafter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal haben wir das Gedicht „In der Nacht“ des weitgehend in Vergessenheit geratenen Dichters Julius Havemann nach …
„Warum können die nicht einfach Salat und Tofu fressen?“
Fake Meat ist ein Triggerwort für eingefleischte Fans von Steaks und Co. Warum Leute sich freiwillig dafür entscheiden sich von Fleischersatzprodukten täuschen zu lassen, ist dabei für viele ein Rätsel. Ein Kommentar.
Wie weit darf Protest kleben?
An der LMU wird ein Hörsaal besetzt, die Letzte Generation klebt sich auf den Straßen fest, Just Stop Oil wirft mit Tomatensuppe: diese Radikalisierung von Teilen der Klimagerechtigkeitsbewegung stößt mittlerweile selbst in den eigenen Reihen auf Unverständnis. Allerdings sind die öffentlichen Reaktionen darauf meist weder rational noch fundiert. Über klebrige Körper in Handschellen, Sonnenblumen mit …
22 Wünsche für 2022
Sprechen wir es mal aus: 2021 war in vielerlei Hinsicht eine große Enttäuschung. Deshalb schauen wir jetzt – ganz subjektiv – auf das, was 2022 bringen kann.
Das sind die Pläne der Parteien für die Zukunft der Uni
Diese Woche wird der Bundestag neu gewählt. Was das für Hochschulen und Studierende bedeuten könnte.
“Tut mir leid, keine Zeit!” – Ist Stress noch chic?
Die Corona-Pandemie führte bei vielen zu einer Zwangsentschleunigung und hat ein neues Verständnis der Work-Life-Balance geschaffen. Sind wir deshalb jetzt weniger im Stress?
Wo sich Studierende impfen lassen können
Die Impfung ist der Weg aus der Pandemie. Viele Studierenden hatten aber noch nicht die Möglichkeit, sich immunisieren zu lassen. Wo das möglich ist: Eine Übersicht.
Impfscham: Immunisiert und Angst, es öffentlich zu machen
Die Corona-Inzidenzen steigen wieder, ganz besonders bei den jungen Menschen, die noch keinen Impftermin hatten. Doch einige Junge sind schon lange immunisiert – und fühlen sich damit nicht wohl. Woran liegt das? Von Lisa Hafenbradl Julia* ist 22 Jahre alt und studiert in der Schweiz. Wie auch in Deutschland würde sie damit eigentlich der Gruppe …
Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert
Das Theaterstück (R)Evolution von Yael Ronen und Dimitrij Schaad, das derzeit im Metropoltheater zu sehen ist, erzählt eine fatalistische Zukunftsvision einer technikbeherrschten Welt. Eine Rezension.
Geschichten aus London, Bologna und Schweden – Auslandssemester während der Pandemie
Unsere Autor*innen berichten davon, wie sich ein Auslandssemester in Corona-Zeiten gestalten kann.
Mehr Freiheiten für Geimpfte?
Immunisierte sollen ihre Freiheiten teilweise wieder zurückbekommen – obwohl viele andere noch nicht einmal den Anspruch auf eine Impfung haben. Ist das vertretbar? Ein Pro und Contra.