Ein Dokumentarfilm rollt die Geschichte um Leni Riefenstahl neu auf und will endgültig beweisen, dass die Filmemacherin eine Nationalsozialistin war. Dennoch scheitert das Projekt von Sandra Maischberger, weil eine Einordnung nicht stattfindet.
Die Fotografin – „Sie war eine Lebenskraft, mit der man rechnen musste“
„Die Fotografin“ erzählt die bewegende Geschichte der Kriegsreporterin Lee Miller und bietet alles, um als einer der besten Filme des Jahres zu gelten: Frauenpower, die auch vor der Front des 2. Weltkrieges nicht zurückschreckt, ein legendäres Foto – aufgenommen in Adolf Hitlers Badewanne – und eine Kate Winslet in absoluter Bestform.
„ANTIFA“ – Selbstreflexion und Demospektakel
Die Dokumentation „Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte“ des Medienkollektivs Leftvision beleuchtet das Wirken antifaschistischer Gruppen während der 1990er Jahren in der BRD. Fünf Akteur*innen von damals berichten eindrucksvoll über ihr Engagement gegen rechts und kommen zu dem Schluss: Sie würden es heute genauso wieder machen.
„One Life“ – Wahre Begebenheit, langweiliger Film
Im Historienfilm „One Life“ von James Hawes geht es um die wahre Geschichte eines Briten, der 1939 über 650 Flüchtlingskinder aus Prag gerettet hat. Statt einer spannenden Geschichte über eine Rettungsaktion sieht man ein langweiliges Biopic.
„Les Misérables“ – Gefangene des Schicksals
Die blutigen Blütezeiten der Französischen Revolution, uneheliche Kinder und Arbeitskampf: Der Stoff von „Les Misérables“ begeistert seit jeher, sei es als Musical, Film oder zuletzt als Serie. Warum unsere Autorin besonders die Verfilmung mit Hugh Jackman und Anne Hathaway berührt hat.
„The Zone of Interest“ – Das Grauen des Offscreen
Mit kühler Präzision zeigt „The Zone of Interest“ das idyllische Leben der Familie Höß unweit der Mauer zum Vernichtungslager Auschwitz. Jonathan Glazer versetzt die Zuschauer*innen in ein Ambivalenz-Verhältnis zum Dargestellten: Die Täterperspektive wurde in einem Film über den Holocaust noch nie auf eine vergleichbar zersetzende und befremdliche Weise bedient.
„Deutsches Haus“ – Gegen das Vergessen-Wollen
Worte finden für etwas, das unaussprechlich ist: Dies gelingt der Serie „Deutsches Haus“ auf erschütternde Art & Weise. Eine Rezension über eine Veröffentlichung, die das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in Worte fasst und gleichzeitig ein Schweigen hinterlässt, das ohrenbetäubend ist.
Fotoalben voller Erinnerungen
Kaffee verbindet. Kaffee trinken kann die Grundlage und Gelegenheit für so vieles sein. Man trifft sich zum Kaffee trinken mit (noch) fernen Bekannten, mit den engsten Freund:innen, zum ersten Date oder um sich zu trennen. Man kommt ins Gespräch miteinander, lacht, weint, philosophiert und teilt Persönliches. Diese Kolumne will einige der Geschichten, die beim Kaffee …
Denk Mal statt Denkmal
Das Projekt DENK MAL AM ORT erinnert an Verfolgte des Nationalisozialismus. Allerdings auf etwas unkonventionelle Weise: Es öffnet für einen Tag Alltagsorte wie Wohnungen und Vereinsräumlichkeiten, in denen Verfolgte gelebt oder gearbeitet haben.
Geschichte für alle: Zwei Studenten und ihr Podcast
Tausende Ohrenpaare lauschen regelmäßig His2Go, dem Geschichtspodcast von David und Victor. Seine beiden Macher studieren in Freiburg, David Geschichte und Englisch, Victor Geschichte und Französisch. Philtrat hat mit den beiden über ihre Motivation, den Podcast und die Produktion der einzelnen Folgen gesprochen.
Die Weiße-Rose-Orgel – unscheinbar und doch historisch
Einmal im Jahr hat die Weiße-Rose-Orgel ihren großen Auftritt. Als Gedenkinstrument ist sie dafür geschaffen, den Anliegen der Weißen Rose auch heute eine Stimme zu verleihen.
Eine Stadt im Ausnahmezustand
Alle 4 Jahre lockt die Stadt Landshut mit einem gewaltigen Spektakel namens „Landshuter Hochzeit“ Abertausende von Zuschauern aus dem Um- und Ausland an. Dabei werden keine Kosten und Mühen für die Authentizität gescheut.