
Fotoalben voller Erinnerungen
Kaffee verbindet. Kaffee trinken kann die Grundlage und Gelegenheit für so vieles sein. Man trifft sich zum Kaffee trinken mit (noch) fernen Bekannten, mit den […]
Kaffee verbindet. Kaffee trinken kann die Grundlage und Gelegenheit für so vieles sein. Man trifft sich zum Kaffee trinken mit (noch) fernen Bekannten, mit den […]
Für die neuste Inszenierung im Metropoltheater ist ihr Name Programm: „Slippery Slope“ bezeichnet die Warnung vor einer Handlung, die „den Damm bricht“ und damit nach […]
Die aktuelle Ausstellung im Amerikahaus bietet einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Zeitungscomics fernab der bekannten Superheldengeschichten. Woher stammt dieses Medium und wie […]
Übergriffig, irritierend, immer wieder zum Lachen – Marlenes Leben im Rollstuhl im öffentlichen Raum führt oft unverhoffte Berührungspunkte herbei von denen sie hier selbst monatlich berichtet.
Es war einmal eine Weltanschauung, die wusste, so erzählte man sich, von der einzig wahren Liebe: Diese besondere neurochemische Magie, die einen Mann und eine […]
Ein schriftlicher Austausch mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Robert Dörre über BeReal, politische Kommunikation und die Wahrnehmung von Authentizität in sozialen Medien.
Ein partizipatives Festival der ComputerSpielAkademie (CSA) des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik, dem Pathos Theater und dem Bayerischen Jugendring.
Hinter dem einzigartigen Konzept des Künstler*innenkollektivs, das von Studierenden an der LMU ins Leben gerufen wurde. Im interdisziplinären Austausch entsteht eine Vielfalt an Werken und […]
Die neueste Inszenierung am Zentraltheater adaptiert den Hollywood-Film „Rain Man“ für die Theaterbühne. Ein Stück über Autismus, Erbschaftsdebatten und den menschlichen Wunsch nach Nähe und […]
Die STROKE Art Fair bietet seit 2009 einen offenen Raum für neue und alternative Kunst in München. Dieses Jahr konnten interessierte Künstler*innen und Zuschauer*innen erneut […]
Christina Tscharyiski inszeniert am Volkstheater Ferdinand Schmalz Neubearbeitung der Nibelungensage „hildensaga. ein königinnendrama“. Die ambitionierte Inszenierung verhandelt die Frage nach der Effizienz von Gewalt, dekonstruiert […]
Die Repräsentation von queeren Personen und ihren Erfahrungen erfreut sich immer größerer Beachtung in den Medien. Doch inwiefern werden dabei Traumata und Ängste reproduziert? Und […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes