Philtrat
  • Home
  • Das Magazin
    • Das Magazin
    • Printausgaben
    • Presse
  • Die Redaktion
  • Die Ressorts
    • Unileben
    • Politikus
    • Kulturphilter
    • Stadtplan
    • Philterchen
    • Kunst im Kontext (Archiv)
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unileben

Warum das Leben in der Stadt besser ist

By Max Fluder  / 19. Januar 2021
Ruhe und Natur, das sucht man in der Großstadt oft vergeblich. Trotzdem hat das Leben in den Metropolen Vorzüge, die...
Warum das Leben in der Stadt besser ist
  • Unileben

30 Schritte in Richtung Realität

By Maja Schmatz  / 13. Januar 2021
Wie Online-Vorlesungen meinen Kopf vernebeln. (mehr …)
30 Schritte in Richtung Realität
  • Allgemein
  • Unileben

Die neue Bequemlichkeit

By Samuel Kopp  / 11. Januar 2021
Warum wir das Onlinestudium noch vermissen werden. (mehr …)
Die neue Bequemlichkeit
  • Allgemein
  • Unileben

Verbinden und Vertreten – Das Queer Referat stellt sich vor

By Queer OnCampus  / 7. Januar 2021
Das Queer-Referat der Studierendenvertretung der LMU stellt sich vor. Wer sind wir? Was sind unsere Anliegen und Ziele? Warum sollten...
Verbinden und Vertreten – Das Queer Referat stellt sich vor
  • Allgemein

Paris, Corona

By Michael Kister  / 4. Januar 2021
Kaum etwas war 2020 normal — erst recht nicht im Nachbarland Frankreich. Unser Autor erlebte den Ausnahme-Alltag an der Universität...
Paris, Corona

Sehen

Harte Arbeit – Mit dem SPIELART-Festival über den eigenen Tellerrand schauen

16. November 2017 Kunst im Kontext 0

Wie stellt man die Komplexität des Kolonialismus in einem Festival für zeitgenössische Theaterformen dar? Diese Frage hat die Kuratoren Sophie Becker und Tilmann Broszat bei […]

Caligula – Aufstieg und Fall einer Filmproduktion

7. November 2017 Kunst im Kontext 0

Düstere Straßen, schmutzige Wege. Auf einem Platz wird der Boden getränkt mit dem Blut eines Verurteilten, eines zum Tode Verurteilten. Verurteilt vom tyrannischen Kaiser Caligula.

RE – A – LI – TÄ –TEN: Abschlussausstellung des Bachelor-Studiengangs Kunstpädagogik

3. November 2017 Kunst im Kontext 0

Realität heißt vor allem eines: Es gibt sie nicht. Jedenfalls nicht nur die eine einzige, sondern sehr viele unterschiedliche.

Zu Besuch im Haus der Kunst – Thomas Struth: Figure Ground

1. August 2017 Kunst im Kontext 0

Die Karten werden kontrolliert und die Aufsichtsdame ermahnt dazu, keine Fotos zu machen. Mit der Versicherung, dass man dies bestimmt nicht vorgehabt habe, betreten wir den ersten Raum der derzeitigen „großen Ausstellung“ im Haus der Kunst, einer Werkschau des Fotografen Thomas Struth.

Zu Besuch im Haus der Kunst – Hans Haake: Gift Horse

27. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

Im großen mittleren Saal des Haus der Kunst begegnet einem gleich das dunkle, bronzene Pferdeskelett.

#ImpressMUC: So war’s beim Tweetup in der Neuen Pinakothek

25. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

München, kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts. Die Schlange legt sich bedrohlich um den entblößten Oberkörper einer jungen Frau. Knapp 125 Jahre später blickt die Schlange auf uns – zwanzig junge Menschen, die, statt ihren Blick zu erwidern, gebannt auf diverse Mobiltelefone starren.

Peter Lindbergh in der Kunsthalle München
 – Eine Navigationshilfe (Part 3)

19. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

Die tanzenden Schatten an den Wänden des achten Raumes kündigen bereits den neunten an, der sich ganz der Leidenschaft Lindberghs für den Tanz widmet.

Peter Lindbergh in der Kunsthalle München
 – Eine Navigationshilfe (Part 2)

17. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

Der Rundgang geht weiter. Der fünfte Raum ist riesig und beinhaltet eine Vielfalt an Bildern. Die Fotografien werden übrigens immer gleich präsentiert:

Peter Lindbergh in der Kunsthalle München
 – Eine Navigationshilfe (Part 1)

12. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

Es ist vielleicht DIE Fotografie-Ausstellung des Jahres. Sicherlich aber das spannendste Ereignis, das man derzeit im Bereich Fotografie in München zu sehen bekommt: eine große Werkschau des deutschen Fotografen Peter Lindbergh.

Monet, Manet und die sozialen Medien

5. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

Beim Tweetup #impressMuc in der Neuen Pinakothek spinnen Studierende der Kunstgeschichte spannende Geschichten rund um den Impressionismus

OXYMORA – zwischen nah und fern: Abschlussausstellung des Bachelor-Studiengangs Kunstpädagogik

3. Juli 2017 Kunst im Kontext 0

Die Abschlussausstellung des diesjährigen Bachelorstudiengangs Kunstpädagogik der LMU zeigt vom 7. bis 9. Juli 2017 in der Halle 50 im Atelierhaus am Domagkpark künstlerische Positionen zu fokussierten Teilbereichen der Gesellschaft.

Kunst im Kontext: Wege und Begegnungen – Ein Spaziergang durch Kassel anlässlich der documenta14

22. Juni 2017 Kunst im Kontext 0

Anlässlich der gerade eröffneten documenta14 spazierte unsere Autorin durch Kassel und berichtet von ihren Eindrücken.

Beitrags-Navigation

« 1 2 3
Facebook
Twitter
Instagram

SUCHE

Anzeige

INSTAGRAM

philtrat.magazin

Die alte Frage „Stadt oder Land?“ bekommt wäh Die alte Frage „Stadt oder Land?“ bekommt während der Pandemie eine neue Wendung. Die einen schätzen die Ruhe des Landes, andere zieht es in die Städte. Warum unser Autor auch in Corona-Zeiten das Leben in der Stadt nicht missen möchte, lest ihr über den Link in der Bio! 

Am Donnerstag könnt ihr nachlesen, wie die Gegenposition zu dieser Meinung aussieht.

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #bayern #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #ludwigmaximiliansuniversität #tum #hochschulemünchen #munich #münchen #zeitschrift #journalism #journalismus #stadtliebe #stadtvsland #stadtvsdorf
Studiengang-Klischees, Folge 42 Design: @m_mac_wh Studiengang-Klischees, Folge 42

Design: @m_mac_who 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #tum #tummünchen #hochschulemünchen #munich #zeitschrift #journalism #kontaktanzeige #ersuchtsie #siesuchtihn #klischee #stereotype #humor
Was ihr unbedingt konsumiert haben müsst, um Rass Was ihr unbedingt konsumiert haben müsst, um Rassismus zu hinterfragen – unser heutiger Denkanstoß gegen Diskriminierung (Folge 28):

Die Protestbewegung „Black Lives Matter“ (kurz BLM) sollte spätestens seit den weltweiten Protesten im Sommer 2020 allen ein Begriff sein. Als Auslöser galt der Tod von George Floyd, der von einem weißen Polizisten in Minneapolis getötet wurde. Viele wissen jedoch nicht, dass es BLM schon länger gibt. Der Hashtag und die Bewegung wurden 2013 ins Leben gerufen, unter anderem von der Autorin und Aktivistin Patrisse Khan-Cullors. Auslöser war damals der Tod des 17-jährigen Trayvon Martin, der von einem Mitglied der Nachbarschaftswache erschossen wurde.

Der englische Originaltitel des Buchs lautet „When they call you a Terrorist: A Black Lives Matter Memoir“. Dies verrät bereits, dass die Autorin selbst schon viel strukturellen Rassismus erleiden musste. Sie wuchs in einem Armenviertel in Los Angeles auf und hat sehr früh von Polizeigewalt gegen ihre Brüder und ihre Familie erfahren. 

In Ihrem Buch geht es Khan-Cullors jedoch nicht nur darum, das Problem des strukturellen Rassismus anhand einiger Beispiele aus ihrem Leben zu erzählen. Ihr gelingt es auch sehr gut, die Geschichte der Bewegung verstehen zu helfen und das Problem einzuordnen.

„#Blacklivesmatter, eine Geschichte vom Überleben“ von Patrisse Khan-Cullors ist ein absolutes Muss für jede Person, die sich über strukturellen Rassismus und dessen Ursachen informieren möchte.

Text: @nicofriese 
Design: @m_mac_who 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #tum #tummünchen #hochschulemünchen #munich #zeitschrift #journalism #review #denkanstoß #antirassismus #antiracism
Wenn man im Online-Studium die ganze Zeit in der E Wenn man im Online-Studium die ganze Zeit in der Ein-Zimmer-Wohnung vor dem Laptop klebt, kann einem schon mal alles zu viel werden und die Wände anfangen näher zu rücken. So geht es zumindest unserer Autorin. Ihr rauben Online-Vorlesungen oft schlicht die Motivation. Warum lest ihr über den Link in der Bio. 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #bayern #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #ludwigmaximiliansuniversität #tum #hochschulemünchen #munich #münchen #zeitschrift #journalism #journalismus #onlinelearning
Mehr laden... Folgen

TWITTER

philtratFollow

philtrat
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
11h

Die alte Frage „Stadt oder Land?“ bekommt während der Pandemie eine neue Wendung. Warum unser Autor auch in Corona-Zeiten das Leben in der Stadt nicht missen möchte:

https://philtrat-muenchen.de/warum-das-leben-in-der-stadt-besser-ist/

Am Donnerstag könnt ihr nachlesen, wie die Gegenposition zu dieser Meinung aussieht.

Reply on Twitter 1351499650356842497Retweet on Twitter 1351499650356842497Like on Twitter 1351499650356842497Twitter 1351499650356842497
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
14 Jan

Wenn man die ganze Zeit in der Ein-Zimmer-Wohnung vor dem Laptop klebt, kann einem schon mal alles zu viel werden. Unser Autorin rauben Online-Vorlesungen oft schlicht die Motivation:

https://philtrat-muenchen.de/30-schritte-in-richtung-realitaet-gegen-online-vorlesungen/

Reply on Twitter 1349687712278667265Retweet on Twitter 1349687712278667265Like on Twitter 1349687712278667265Twitter 1349687712278667265
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
12 Jan

Corona hat vieles durcheinandergewürfelt. Aber Online-Vorlesungen haben auch ihr Gutes, findet unser Autor. Warum er auf die Vorzüge des Studiums mit Zoom und Co. auch in der Zeit nach Corona nicht verzichten möchte: https://philtrat-muenchen.de/die-neue-bequemlichkeit/

Reply on Twitter 1348983140115767297Retweet on Twitter 1348983140115767297Like on Twitter 1348983140115767297Twitter 1348983140115767297
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
7 Jan

Was macht eigentlich das Queer-Referat der Studierendenvertretung der LMU? In diesem Gastbeitrag erklärt ihr Referent warum ihnen neben hochschulpolitischen Anliegen auch soziale Vernetzung sehr am Herzen liegt. Teil 1 unser neuen Reihe #QueerCampus:

https://philtrat-muenchen.de/verbinden-und-vertreten-das-queer-referat-stellt-sich-vor/

Reply on Twitter 1347150271831547906Retweet on Twitter 1347150271831547906Like on Twitter 13471502718315479061Twitter 1347150271831547906
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
5 Jan

Online-Unterricht, Ausgangssperre, Maske. Kaum etwas war 2020 normal - erst recht nicht im Nachbarland Frankreich. Unser Autor erlebte den Ausnahme-Alltag an der Universität Panthéon-Sorbonne und berichtet über die Zeit vor dem zweiten Lockdown.

https://philtrat-muenchen.de/paris-corona/

Reply on Twitter 1346426219596718081Retweet on Twitter 1346426219596718081Like on Twitter 1346426219596718081Twitter 1346426219596718081
Mehr laden...

Das aktuelle Heft

Philtrat-Cloud

AfD Ausstellung Bayern Berlin Bildung Corona Coronavirus CSU Diesmal wähle ich Digitalisierung Erasmus EU europawahl 2019 Europäisches Parlament Europäische Union FDP Film Freie Wähler Gemeinsam Grüne Hochschule Interview Kino klimaschutz Klimawandel Kultur kunst Kunst im Kontext Linke Literatur LMU Musik München Politik rezension SPD Studenten Studierende Theater TUM Umweltschutz uni Universität USA Wahl

Archiv

Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes