Unsere Autorin Marlene Beilharz musste beim Schwerpunktthema unseres neuen Heftes – „Krach“ – sofort an ein Thema denken, das gerade in Deutschland mehr Aufmerksamkeit und Krach bedarf: Inklusion. Ihr daraufhin entstandenes Protestgedicht könnt ihr hier lesen.
Julius Havemann und der einarmige Vampir
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns namhafter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal haben wir das Gedicht „In der Nacht“ des weitgehend in Vergessenheit geratenen Dichters Julius Havemann nach …
Schiller und der Flower-Power
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns namhafter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal haben wir Friedrich Schillers berühmte Ode „An die Freude“ einer scharfsinnigen Exegese unterzogen. Nur leider haben …
Sah Christian Morgenstern den Morgen gern? Eine Fehlinterpretation.
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns berühmter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal nehmen wir uns das Gedicht „Wer vom Ziel nichts weiß“ (1914) von Christian Morgenstern vor. Nur …
Sapphos berühmtestes Liebesgedicht – eine Fehlinterpretation
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns berühmter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal beschäftigen wir uns mit der antiken Dichterin Sappho und ihrem weltberühmten Liebesgedicht. Nur leider haben wir …
„Der Panther“ von Rainer Maria Rilke – Eine Fehlinterpretation
In unserer „So war das sicher nicht gemeint“-Reihe nehmen wir uns berühmter Gedichte der Weltliteratur wie auch wichtiger Werke aus der bildenden Kunst an und interpretieren sie, auf dass unseren alten Deutschlehrer*innen die Haare zu Berge stehen mögen. Diesmal beschäftigen wir uns mit Rainer Maria Rilke, dem Inbegriff des feingeistigen Poeten, und seinem wohl bekanntesten …