Philtrat
  • Home
  • Das Magazin
    • Das Magazin
    • Printausgaben
    • Presse
  • Die Redaktion
  • Die Ressorts
    • Unileben
    • Politikus
    • Kulturphilter
    • Stadtplan
    • Philterchen
    • Kunst im Kontext (Archiv)
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unileben

Hilfe in der Not?

By Julia Stanton  / 22. Februar 2021
Studierende leiden nicht nur aufgrund der fehlenden Präsenzlehre, auch finanziell hat die Corona-Pandemie für Schwierigkeiten gesorgt. Seit Juni gibt es...
  • Allgemein
  • Politikus

„Du bist doch auch nicht besser!“

By Sophie Opora  / 17. Februar 2021
Ausbeutung, Klimawandel, Fleischkonsum – darf man Missstände kritisieren, zu denen man selbst beiträgt? Oder ist man dann ein*e Heuchler*in? Ein...
„Du bist doch auch nicht besser!“
  • Allgemein
  • Unileben

Wörtliches Denken

By Mirjam Papperitz  / 15. Februar 2021
Jede*r wird im Studium schreiben müssen - und sei es nur die Abschlussarbeit. Am Schreibzentrum kann man lernen, wie das...
Wörtliches Denken
  • Allgemein
  • Stadtplan

Literatur ohne Grenzen

By Florian Kappelsberger  / 8. Februar 2021
Im Universitätsviertel liegt eine einzigartige Buchhandlung für französische und spanische Literatur. Ihre Gründerin Cecilia Estrada will damit einen Ort für...
Literatur ohne Grenzen
  • Allgemein
  • Interview

„Die Veränderungen sind mikroskopisch“

By Scarlett Winter  / 1. Februar 2021
Nach dem Tod George Floyds organisierten Aktivist*innen weltweit Black-Lives-Matter-Demonstrationen, Tausende folgten den Aufrufen. Eine Aktivistin blickt zurück.  (mehr …)
„Die Veränderungen sind mikroskopisch“

Artikel von Laura Laabs

Süßstoff, Skype und Sozialkontakte

20. Juni 2020 Laura Laabs 0

Warum Gesten wie das virtuelle „Prost“ die Rituale realer Begegnungen nicht ersetzen können. Und warum Online-Dates wie falscher Zucker sind.

Facebook
Twitter
Instagram

SUCHE

Anzeige

INSTAGRAM

philtrat.magazin

Fiktive Playlist der Woche (Folge 3): Design: @m Fiktive Playlist der Woche (Folge 3): 

Design: @m_mac_who 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #tum #tummünchen #hochschulemünchen #munich #zeitschrift #journalism #playlist #klischee #studiengänge #stereotype #humor
6. Lichtblick der Woche Valentina Nagy (@valentina 6. Lichtblick der Woche Valentina Nagy (@valentinanagy)

Ölwechsel, Vergaser, Batterie, Zündkerze:

Ich habe das erste Mal etwas Handwerkliches an meinem Roller gemacht — und er läuft nach dem Winter wieder. Besonders mit der Hilfe von Youtube und mit einem kleinen Investment in Werkzeug kann ich so jetzt hohe Werkstattkosten auch in Zukunft sparen. 

Es tat gut mal an der frischen Luft etwas wirklich Produktives mit den eigenen Händen zu machen, ganz entgegengesetzt zum Alltag im Onlinestudium. Weg vom Bildschirm und von tausendjährigen Texten, hin zum echten Leben. Es gibt also immer wieder neue und  unerwartete Sachen, die man ausprobieren kann — auch im Lockdown perpetuum.

Wischt einmal rüber, um das Ganze zu begutachten.

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #bayern #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #ludwigmaximiliansuniversität #tum #hochschulemünchen #munich #münchen #zeitschrift #journalism #journalismus #lichtblick #goodnews
Was ihr unbedingt konsumiert haben müsst, um Sexi Was ihr unbedingt konsumiert haben müsst, um Sexismus zu hinterfragen – unser heutiger Denkanstoß gegen Diskriminierung (Folge 4):

Den Bro Code kennt man vielleicht aus der TV-Sitcom „How I Met Your Mother“. Dort wird er als Freundschaftspakt zwischen zwei Männern beschrieben, die füreinander durch dick und dünn gehen würden. Der Bro Code, von dem Dr. Thomas Keith spricht, ist jedoch ein anderer. Am Anfang seiner Doku erzählt er, wie er selbst in der Bro Code Kultur aufgewachsen ist. 

Diese „Kultur“ ist die Art, wie Männer sich in der Gesellschaft sehen und wie sie mit anderen umgehen. Männer in der Bro Kultur sind Sexisten. Mithilfe verschiedener Beispiele zeigt Keith, wie die Medien das Bild der Frau immer weiter herabstufen. 

Die Doku beginnt mit der Erklärung des Begriffs „Womanize“. Dabei werden die verschiedenen Mittel beschrieben, um Frauen ins Bett zu bekommen. Laut Keith ist dies ein Phänomen, was oftmals junge Männer im College betrifft. Weiter geht es um die moderne Pornoindustrie, in der Frauen oftmals nur als Objekte angesehen werden und die ein falsches Bild von Sexualität vermittelt.

Eine weitere Thematik sind Vergewaltigungswitze. In TV Shows und bei Comedians wird das Thema nicht ernst genommen. Dadurch wird der Umgang mit solch einem Thema beeinflusst und das Verhalten bei Männern normalisiert. Zuletzt wird sich mit Maskulinität und der Angst vor Weiblichkeit befasst. In vielen Fällen ist Weiblichkeit bei Männern Tabu. Ein Mann darf sich nicht auf eine bestimmte Art verhalten, er muss immer stark sein. Laut dem Soziologen Michael Kimmel verhalten sich viele Männer so, weil Frauen, ihrer Überzeugung nach, davon beeindruckt sind.

Dr. Thomas Keith zeigt, welche Gefahren die Medien mit sich bringen, wenn es um das Bild der Frau in einer Männergesellschaft geht. Keith ist zuversichtlich, dass sich im Laufe der Zeit dieses Bild aus den Köpfen der jüngeren Generation verschwinden wird.

Text: @nicofriese 
Design: @m_mac_who 

#philtrat #studimagazin #studierendenmagazin #münchen #uni #unimagazine #lmu #lmumünchen #tum #tummünchen #hochschulemünchen #munich #zeitschrift #journalism #review #denkanstoß #antisexismus #antisexism #feminismus
Musiktipp der Woche (Folge 4): Die Musik der „ Musiktipp der Woche (Folge 4):
 
Die Musik der „Grandbrothers“ (@grandbrothers_)  lässt sich als Fusion des impressionistischen Klavierspiels Erol Sarps und den elektronischen Klängen aus der Hand Lukas Vogels beschreiben. Auf dem neuen Album „All the Unknown“ des deutsch-schweizerischen Duos aus Düsseldorf entfalten sich den Hörenden melodisch und rhythmisch eindrucksvolle Klanglandschaften.
 
Bei den technischen Akzenten in ihrer Musik trügt aber der Schein, dass hier verschiedenste Instrumente gehört würden. Es ist erstaunlich, aber dies ist das klare Konzept des Duos Sarp/Vogel. Alle Töne gehen von einem Instrument aus, dem Klavier. Möglich macht dies die Manipulation der Saiten durch sogenannte Trichter. Eine Technik, die erstmals John Cage (The Velvet Underground) in den 70er Jahren entdeckte.
 
Das malerische, aber akzentuierte Klavierspiel Sarps tangiert – wie Ludovico Einaudi (Ziemlich beste Freunde) – zwischen Hoffnung und Schicksal. Die Technik Vogels verleiht dieser jazzigen Melodik einen modernen, elektronischen und teilweise auch monumentalen Touch.
 
Mit ihrer innovativen Elektro-Piano-Musik führen die „Grandbrothers“ die einflussreiche Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf weiter fort und treten in die Fußstapfen der Pionier*innen der Elektromusik. 

Text: @balthasar_z 
Design: @m_mac_who 

#grandbrothers #pianomusic #electromusic #alltheunknown #düsseldorfmusic
#musikverbindet #newmusic #listentothis #newreleased #musicreviews #albumreviews #musiktipp #philtrat #studierendenmagazin #münchen #unimagazine #lmumünchen #tummünchen #hochschulemünchen #journalism #review
Mehr laden... Folgen

TWITTER

philtratFollow

philtrat
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
23 Feb

Seit gut einem Jahr hat sich der Uni-Alltag pandemiebedingt verändert. Vielen Studierenden, die sich mit einem Nebenjob finanzieren, ist zusätzlich die Einkommensquelle weggebrochen. Welche Unterstützung es von staatlicher Seite gibt, lest ihr hier:

http://philtrat-muenchen.de/hilfe-in-der-not/

Reply on Twitter 1364183223434178564Retweet on Twitter 1364183223434178564Like on Twitter 1364183223434178564Twitter 1364183223434178564
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
18 Feb

Darf ich gesellschaftliche Missstände nur dann kritisieren, wenn ich selbst perfekt bin? Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Autorin in ihrem Kommentar zum politischen Moralismus. Mehr lest ihr hier.

https://philtrat-muenchen.de/du-bist-doch-auch-nicht-besser/

Reply on Twitter 1362371285939019777Retweet on Twitter 1362371285939019777Like on Twitter 13623712859390197771Twitter 1362371285939019777
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
16 Feb

Seit 2015 hilft das Schreibzentrum der Fakultät 13 Studierenden zu lernen, wie man wissenschaftlich schreibt. Das Angebot ist kostenlos und durch den Peer-to-Peer-Ansatz sehr nahbar. Momentan ist die Einrichtung allerdings in ihrer Existenz bedroht.

https://philtrat-muenchen.de/woertliches-denken/

Reply on Twitter 1361646510354612227Retweet on Twitter 1361646510354612227Like on Twitter 1361646510354612227Twitter 1361646510354612227
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
9 Feb

Auftakt unserer Lokal-Serie über das studentische München: Eine Buchhandlung, in der es französische und spanische Literatur gibt. Außerdem: Wieso sich die aktuelle Situation nicht nur negativ auf ihr Geschäft ausgewirkt.

https://philtrat-muenchen.de/literatur-ohne-grenzen/

Reply on Twitter 1359109794775195655Retweet on Twitter 1359109794775195655Like on Twitter 13591097947751956551Twitter 1359109794775195655
philtrat_magphiltrat@philtrat_mag·
2 Feb

Trotz Corona gingen 2020 auch in München viele Menschen auf die Straße, um mit #BLM ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Ein halbes Jahr später zieht nun eine beninische Studentin der TUM als Mitwirkende der Proteste ihre Bilanz. Zum Interview:

http://philtrat-muenchen.de/die-veraenderungen-sind-mikroskopisch/

Reply on Twitter 1356573079963639808Retweet on Twitter 13565730799636398081Like on Twitter 1356573079963639808Twitter 1356573079963639808
Mehr laden...

Das aktuelle Heft

Philtrat-Cloud

AfD Ausstellung Bayern Berlin Bildung Corona Coronakrise Coronavirus CSU Diesmal wähle ich Digitalisierung Erasmus EU europawahl 2019 Europäisches Parlament Europäische Union FDP Film Freie Wähler Gemeinsam Grüne Hochschule Interview Kino klimaschutz Klimawandel Kultur kunst Kunst im Kontext Linke Literatur LMU München Politik rezension SPD Studenten Studierende Theater TUM Umweltschutz uni Universität USA Wahl

Archiv

Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes