Anlässlich des 200. Jubiläums der beiden bekanntesten Opernkomponisten überhaupt – die Rede ist selbstverständlich von Richard Wagner und Giuseppe Verdi – hat die Bayerische Staatsoper vor ihrer Haustür einen spektakulären Open-Air-Wettstreit ausgerichtet. Wer also hat das Rennen gemacht – der volksnahe Verdi oder der innerliche Wagner?
Ohrenflimmern und Augenrauschen
Für verwirrende Sinneseindrücke sorgten die Künstlerinnen und Künstler auf der ersten experimentellen Literatur-, Musik- und Clubnacht unter dem Titel „Sieg über die Sprache“ vergangenen Samstag im Provisorium – einer Location, die nicht nur optisch, sondern auch ihrem Konzept nach nicht besser hätte gewählt werden können.
Titanic reloaded
Es ist ein kleiner Raum, deswegen fällt es nicht schwer, die „Minimal-Skulptur“ – so Kuratorin Sabine Weingartner – zu entdecken. Das Wellblech-Konstrukt, monströs und plump zugleich, provoziert zunächst genau die Frage, die sich jeder Museumsbesucher beim Betrachten von Ausstellungsstücken zuweilen stellen mag: „Und das soll Kunst sein?“ Umso mehr, als einer der beiden dafür verantwortlichen …
Monstren der Gesellschaft
Das Künstlerduo Mahlergruppe fragt sich im kunstraum nach dem Mythos des Ausstiegs und der Geschichte der 90er Drogenszene auf dem Platzspitz in Zürich Es überragt die meisten Besucher, drängt sich aber nicht auf, besticht nicht durch augenfällige Formen oder Farben. Wie nach einem Regenguss sind die kühlen Farben ausgewaschen. Auf den weißen Wänden der Galerie …