„Away | Takiy“ trifft Penelope: Was Mathe und Musik verbindet

Musikstudierenden ist es schon seit langer Zeit bewusst: Musik und Mathematik sind verwandt. Für die Theaterwelt dürfte dies jedoch eine neue Erkenntnis sein. Performance und Technik sollen unmittelbar zusammenhängen? „Niemals“ werden Sie vielleicht sagen. Dass dies tatsächlich möglich ist, beweisen jetzt Sandra de Berduccy mit ihrem Programm „Away | Takiy“ und das Forschungsteam von Penelope.

Moritz Ostruschnjaks „Boids“: Eine faszinierende Zusammengehörigkeit

„Einer für alle und alle für einen“ – fünf Tänzer, die zusammen ein Ganzes bilden. Nur zusammen ist man stark. In unserer Gesellschaft benötigt jeder einmal Hilfe, braucht eine Ansprechpartner*in in der Not. Viele glauben, dass sie es alleine weiter und höher schaffen. Moritz Ostruschnjaks Tanzstück „Boids“ (bird-oid objects), das im Rahmen des RODEO Festivals inszeniert …

Jasmine Ellis’ „Empathy“: Zwischen Mitgefühl und Ignoranz

Die Fähigkeit, sich in die Gefühle eines anderen Menschen hinein zu versetzen, scheint in unserer heutigen Gesellschaft ein rares Gut zu sein. Angetrieben von der Schnelllebigkeit der Dinge und zu immer höherer Leistung getrieben, bleibt oft wenig Zeit, wahrhaftig Anteilnahme an seinen Mitmenschen zu zeigen. Jasmine Ellis’ Tanztheaterstück „Empathy“ versucht sich an einer Bestandsaufnahme der …

Faust für alle: Das Münchner Faust-Festival

Mit dem Faust-Festival haben die Veranstalter*innen ein völlig neues Konzept von Kultur und Kunst geschaffen. Im Mittelpunkt steht dabei die kulturelle Vielfalt Münchens, die durch die verschiedensten Akteure und Kunstformen für jeden erlebbar gemacht werden soll. Von Clarissa Kern Nach fünf Monaten „Faust-Fieber“ nähert sich das Faust-Festival langsam dem Ende. Roger Diederen, der Kurator der …

„Wir sind alle Schlampen!“ – Teil 2

„Schlampe: Mensch, der gerne Sex hat“, steht auf den Stickern, die den Slutwalk bewerben. Und darum geht es dem Slutwalk: Das Wort neu zu besetzen, gegen Sexismus zu kämpfen und sich mit Opfern von Vergewaltigung zu solidarisieren. Ein Gespräch mit Patrick Becker, einem der Organisatoren, über die Hintergründe und die Namensgebung des Slutwalks. Das Gespräch …

„Wir sind alle Schlampen!“ – Teil 1

„Schlampe: Mensch, der gerne Sex hat“, steht auf den Stickern, die den Slutwalk bewerben. Und darum geht es dem Slutwalk: Das Wort neu zu besetzen, gegen Sexismus zu kämpfen und sich mit Opfern von Vergewaltigung zu solidarisieren. Ein Gespräch mit Patrick Becker, einem der Organisatoren, über die Hintergründe und die Namensgebung des Slutwalks. Das Gespräch …

Chewbacca steht auf Popcorn

Seit drei Monaten läuft „Star Wars: Die letzten Jedi“ in den Kinos. Dabei ist das Fieber um die Weltraumsaga ist noch lange nicht verklungen. Einige Fans machen ihre Leidenschaft zum kostümaufwendigen Hobby: Cosplayer im Neufahrner Cineplex stimmten Kinobesucher auf den neuen Star Wars Film ein. Von Maximilian Matuschek Samstagnachmittag 15 Uhr. Es ist atemhauchkalt, ein …

Let´s talk about sex

Anna Konjetzkys intime Performance »About a session« spielte am 25. und 26. Januar in der Kammer 2 der Münchner Kammerspiele mit den Funktionsweisen und der gesellschaftlichen Bedeutung von Lust und Erregung. Von Carolin Wittmann Nach #metoo diskutiert die ganze Welt, über Männer, die grapschen und Frauen, die sich bedrängt fühlen. Eine Vergewaltigung ist eine Straftat, …

KUNSTBOXEN: Zur Situation des Künstlerinnendaseins

Filmscreening und Diskussion mit Crossover-Künstlerin Ina Loitzl und GesprächspartnerInnen aus der Kunst- und Boxszene Im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms des Instituts für Kunstpädagogik der LMU München spricht die österreichische Crossover-Künstlerin Ina Loitzl am 19. Februar um 19 Uhr in der Pasinger Fabrik mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene über Gleichstellung im Kunstbetrieb und …