
Lichthof Love
Bei Orgelmusik denkt man an Kirchen, erhabene Schauplätze und klassische Konzerte. Dass Orgelmusik aber auch ganz anders sein kann und sich dabei nicht auf Klassik beschränken muss, hat Orgel on the Rocks im Lichthof der LMU bewiesen.
Bei Orgelmusik denkt man an Kirchen, erhabene Schauplätze und klassische Konzerte. Dass Orgelmusik aber auch ganz anders sein kann und sich dabei nicht auf Klassik beschränken muss, hat Orgel on the Rocks im Lichthof der LMU bewiesen.
Oliver Jahraus ist seit 2005 Professor an der LMU München. In gemütlicher Plauderatmosphäre verrät er uns, warum er im Kino immer auf die Uhr schaut und was seine eigenen literarischen Ergüsse mit dem Gold in Fort Knox zu tun haben. Das Interview in voller Länge.
Sind wir eine Merkel-Generation? Eine Generation von entschiedenen Jain-Sagern und entschlossenen Feiertags-Vegetariern? Eine Polemik
Seit 2013 ist die Weiße-Rose-Orgel im LMU-Lichthof wieder spielbar. Die mächtigen Orgelpfeifen glänzen allerdings meist nur von fern auf die vorbeihuschenden Studenten herunter. Dass die Orgel jedoch die Aufmerksamkeit der Besucher auch auf sich ziehen kann, hat Organist Stefan Moser am 19. Januar eindrucksvoll bewiesen – unterstützt von den verzaubernden Bildern, die Hörsaaltechniker per Lichtshow an die weißen Gewölbe geworfen haben. So entstand im wahrsten Sinne ein Lichthof.
LMU-Präsident Bernd Huber hat im Fakultätsrat der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft Kritik an der Berufung von Annette Schavan in den Hochschulrat zurückgewiesen. In einer für Studierende offenen Sitzung am 11. Dezember bestritt er, dass diese negative Folgen für die Außendarstellung der Universität haben oder eine falsche Vorbildfunktion für Studierende haben könnte.
Im Zuge der allgemeinen Bildungsdebatte veranstaltet das Lehramts-Referat der StuVe der LMU eine Filmreihe zum Thema Bildung im Monopol-Kino. Die ersten beiden Filme konnten bereits aufrütteln und lassen auf eine interessante Fortsetzung in den kommenden Wochen hoffen.
„… und was kann man damit später mal machen?“ Der Poetry Slammer Alex Burkhard hat dieser Frage aller Fragen ein Buch gewidmet: Mit 26 nicht ganz ernst gemeinten Geschichten erscheint es am 1. November.
Krise, Zerfall, Reglementierungen: Das Stichwort „Europa“ steht allzu oft negativ in den Schlagzeilen. Dabei verbindet sich der europäische Gedanke eigentlich mit Frieden, Einheit und Austausch. Ein ehrenamtliches Projekt bringt Erasmus-Studenten mit unterschiedlichsten Schulklassen in Berührung und beweist, wie Europa auf kleinster Ebene weiter zusammenwachsen kann.
Langsam finden sich die Studenten jetzt auch mit der Bologna-Reform ab. Wenn das Humboldtsche Ideal schon an Prestige einbüßen muss, kann man es ja immer noch privat hochhalten. Doch wie kann man erreichen, dass die jungen Erwachsenen von morgen reflektiert mit dem zusehends verschulten Studium umgehen? Dieser und anderen Fragen versucht das Referat für Lehramt in seiner Veranstaltungsreihe nachzugehen. Zur Eröffnung im Ethikforum der LMU spricht Julian Nida-Rümelin.
Die Geschäftsaufgabe der Universitäts-Bibliothek Heinrich Frank. Ein persönlicher Einblick von Viktoria Walter.
Die Neue Ausgabe von Helikon, dem multidisziplinären Online-Journal für Nachwuchswissenschaftler ist erschienen
Über das Repertorium Fontium, Digitalisierungstrends und die Vorteile für die Geisteswissenschaften. Ein Interview von Christoffer Leber
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes