
„Erweitert eure Horizonte!“
Lindwurmstraße 71. Ich treffe in einem lichten, warmen Büro am Goetheplatz auf Irena Wunsch, Stefanie Vogel und Sebastian Menzel. Irena ist Leiterin des Bereichs Beratung […]
Lindwurmstraße 71. Ich treffe in einem lichten, warmen Büro am Goetheplatz auf Irena Wunsch, Stefanie Vogel und Sebastian Menzel. Irena ist Leiterin des Bereichs Beratung […]
„Schlampe: Mensch, der gerne Sex hat“, steht auf den Stickern, die den Slutwalk bewerben. Und darum geht es dem Slutwalk: Das Wort neu zu besetzen, […]
„Schlampe: Mensch, der gerne Sex hat“, steht auf den Stickern, die den Slutwalk bewerben. Und darum geht es dem Slutwalk: Das Wort neu zu besetzen, […]
In Hörsälen wird heute überwiegend am Laptop mitgeschrieben, dank App und Touch-Display muss nicht einmal mehr der Einkaufszettel zu Papier gebracht werden. Doch ist die […]
Im Mai gingen die BMW Open zu Ende, ein Herren-Profi-Tennisturnier der besonderen Art. Das Turnier hat eine lange Tradition – bereits 2015 feierte man die […]
Ein Studium ist nach dem Schulabschluss für viele die erste Wahl. Doch vor den Prüfungsphasen stellt sich häufig die Frage: Warum tue ich mir das […]
Sie organisieren Partys, Konzerte und Ausstellungen, um damit Spenden für die Wasserprojekte „Viva con agua“ und „Simavi“ zu sammeln. 2013 gegründet, ist die Love Foundation […]
Das Hausaufgaben-Häfft ist an deutschen Schulen weit verbreitet und beliebt. Aus der Taufe gehoben haben es die beiden Münchner Andreas Reiter und Stefan Klingberg im […]
Über Antifeminismus in der AfD Die AfD zeichnet sich im besonderen Maße durch ihren Antifeminismus aus. Doch wie macht die AfD eigentlich damit Politik? Unsere […]
Von: Anna Sophia Hofmeister Wenn Ivy Quainoo nicht gerade für einen Videodreh mit folkloristischem Haarschmuck im Wald herumturnt oder als Model über den Laufsteg einer […]
„…Vor allem findet Adorno eine Antwort auf das Kulturbedürfnis der deutschen Nachkriegsstudenten.“ – Kulturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Philipp Felsch im Interview.
„Die Verunsicherung der Menschen in Bezug auf die Organspende hängt vor allem mit zwei Fragen zusammen: „Wird denn wirklich noch alles für mich getan wenn ich ein Organspender bin“. Die zweite Frage bezieht sich auf den Hirntod: „Bin ich dann auch wirklich tot“. Zur ersten Frage kann gesagt werden, dass Ärzte schon alleine aufgrund ihrer Berufsethik dazu verpflichtet sind, immer alles zu tun , um ihren Patienten zu retten. Darüber hinaus hat der behandelnde Arzt überhaupt nichts davon, wenn er einen verstorbenen Patienten der Organspende zuführt.“ – Professor Bruno Meiser im Interview zur Organspende.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes