Im Dokumentarfilm „Joana Mallwitz – Momentum“ geht es um die namensgebende Stardirigentin. Der Film kam Mitte Mai 2024 in die Kinos und befasst sich mit Mallwitz‘ Emotionen und Unsicherheiten. Leider lässt er dabei aber Tiefgang vermissen.

Im Dokumentarfilm „Joana Mallwitz – Momentum“ geht es um die namensgebende Stardirigentin. Der Film kam Mitte Mai 2024 in die Kinos und befasst sich mit Mallwitz‘ Emotionen und Unsicherheiten. Leider lässt er dabei aber Tiefgang vermissen.
Als akkreditierter Berichterstatter habe ich am „Internationalen Dokumentarfilmfestival München“ (DOK.fest) teilgenommen. Über ein Seminar angemeldet durfte ich Kurzkritiken für ein Online-Portal verfassen. Dabei habe ich unglaubliche 21 Filme geschaut! Von Jonas Hey; Bilder: © DOK.fest München Das DOK.fest findet jährlich seit 1985 statt und zeigte dieses Jahr 109 Filme aus 51 Ländern. Dabei fand das …
Im Film „Civil War” von Alex Garland geht es um eine Gruppe Journalist*innen, die sich auf einen Roadtrip durch die vom Bürgerkrieg geschüttelten USA machen. Die Kernfrage: Kann ein Film vom Krieg erzählen, ohne den Kontext zu erklären?
Im Historienfilm „One Life“ von James Hawes geht es um die wahre Geschichte eines Briten, der 1939 über 650 Flüchtlingskinder aus Prag gerettet hat. Statt einer spannenden Geschichte über eine Rettungsaktion sieht man ein langweiliges Biopic.
„Dune: Part Two“ von Denis Villeneuve ist wie das Leben: Es hört sich furchtbar einfach an, aber dahinter verbirgt sich Komplexität. Ein Film über Herrschaft, Liebe und Kolonialismus.
In der Netflix-Doku „14 Gipfel“ will der nepalesische Bergsteiger Nims einen neuen Weltrekord aufstellen: in nur einer Saison alle 14 Achttausender der Welt besteigen. Der Weg dorthin hat alles, was eine Superheldengeschichte braucht.
Aktuell läuft die Ausstellung „How to catch a Nazi“ im Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst. Als Teil des Begleitprogramms zeigte der „Studentische Verein zur Förderung der Erinnerungskultur“ in Zusammenarbeit mit der HFF am 12.01.2024 Kurzfilme zur Erinnerung und Verarbeitung des Holocaust:
In „Godzilla Minus One“ von Takashi Yamazaki ist das namensgebende Monster eine Metapher für das Kriegstrauma. Der Protagonist muss gegen beides kämpfen, um seine Liebsten zu retten.
Die Gestaltwandlerin Nimona kämpft im gleichnamigen Animationsfilm von Regisseur Torquil Jones um Anerkennung. Eine Filmanalyse zu Faschismuskritik und TikTok.
Im neuen Kriminaldrama „Killers of the Flower Moon“ von Martin Scorsese könnte es um die Morde an den reich gewordenen Osage-Indigenen gehen. Stattdessen wird die Geschichte aus Sicht der weißen Täter erzählt. Doch ist das ein Problem?
„The Creator“ wurde mit einer Einsteigerkamera gedreht. Doch für einen guten Film braucht es mehr als eine verschlankte Produktion.
Generische Handlung, farblose Figuren und unterirdische Effekte. Das alles und noch mehr wird dem Publikum im neuen Actionfilm „Expend4bles“ zugemutet.