Darf ich Zukunftsängste haben, auch wenn mein Job im Moment sicher ist? Bin ich egoistisch, wenn ich daran denke, wie es MIR im Post-Corona-Arbeitsmarkt gehen wird? Diese Fragen stellt sich unsere Autorin seit Beginn der Pandemie.

Darf ich Zukunftsängste haben, auch wenn mein Job im Moment sicher ist? Bin ich egoistisch, wenn ich daran denke, wie es MIR im Post-Corona-Arbeitsmarkt gehen wird? Diese Fragen stellt sich unsere Autorin seit Beginn der Pandemie.
Für junge Singles sind Partner*invermittlungen ein Relikt aus alter Zeit, Online-Dating-Dienste und Apps sind längst im Alltag vieler Studierenden angekommen. Vom Suchen und Finden der großen Liebe auf Tinder und Co.
Umzüge in Zeiten der Pandemie laufen anders ab als gewohnt – und vieles könnte eigentlich auch so bleiben. Vom Pas de deux mit dem Vormieter und kulanten Behörden.
In einem Supermarkt in Neubiberg haben zwei TUM-Studenten Ende Juli die eintägige Pop-Up-Ausstellung „Kulturkonsum-Konsumkultur“ als Teil ihrer Bachelorarbeit organisiert.
Gedanken zur Corona-Krise und was wir aus ihr lernen können: über uns selbst, das Zusammenleben und das Hoffen auf ein Wiedersehen.
Das Referat für Umwelt der Technischen Universität München stellt sich vor. Mit ihren verschiedenen Projekten wollen sie auf Themen wie Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Universität aufmerksam machen.
Naturkatastrophen, Krankheiten und sonstige „Schicksalsschläge“ unterscheiden angeblich nicht dabei, wen sie befallen, doch die Art und Weise wie stark sie bei wem zuschlagen, wird im Rahmen der Pandemie wieder einmal besonders deutlich.
Das Kunstforum HMP: Eine Initiative für (junge) Kunst im öffentlichen Raum.