Bis unter die Haut

27. Juli 2013 Ruth Zapf 0

Ein Jahr nach der Uraufführung in Frankreich hat die Bayerische Staatsoper George Benjamins neue Oper Written on Skin im Rahmen der Festspiele nach München geholt. In dem Stück verbindet sich eine archaische Geschichte mit modernster Musik. Eine Mischung, die mitreißt und bewegt.

Holi One – ein Heidenspaß

24. Juli 2013 Maria-Mercedes Hering 0

Wer am 13. oder 14. Juli mysteriöse Farbpulverhäufchen und rotbraun angestaubte Personen in öffentlichen Verkehrsmitteln gesichtet hat, muss nicht an seinem Verstand zweifeln. Das kann schon mal vorkommen, wenn Holi One in München Station macht.

Zwischen den Bäumen des Gezi-Parks

Seit Ende Mai die ersten Demonstranten den Istanbuler Gezi-Park besetzten, hat sich die internationale Sicht auf die Türkei geändert: Vor allem Ministerpräsident Tayyip Erdoğan steht wegen des gewaltsamen Einschreitens der Sicherheitskräfte in der Kritik. Zwischen EU-Beitrittsverhandlungen und zunehmender Islamisierung ist auch jenseits aller Proteste ungewiss, in welche Richtung sich die Türkei in den kommenden Jahren entwickelt.

Let’s swing!

21. Juli 2013 Julia Luebbert 0

Bei der Jazznacht der HMT München wird ein bunter Strauß Musik dargereicht „Jazz bietet mir die einzige Möglichkeit, frei zu sein, zu schweben, zu träumen“, […]

Stadtansicht vor dem Umzug

Eine Stadt im Ausnahmezustand

19. Juli 2013 Lorena Meier 0

Alle 4 Jahre lockt die Stadt Landshut mit einem gewaltigen Spektakel namens „Landshuter Hochzeit“ Abertausende von Zuschauern aus dem Um- und Ausland an. Dabei werden keine Kosten und Mühen für die Authentizität gescheut.

Manisch depressive Innigkeit

Die Münchner Opernfestspiele 2013 stehen diesjährig im Zeichen der „Stimme des Volkes“. Die vox populi- Projekte versuchen, sich auf experimentelle Weise zwischen Hoch- und Popkultur zu bewegen. Die diesjährigen Projekte zögern nicht durch ihre Umsetzung und ihre Thematiken das klassische Opernpublikum zu provozieren. So wurde etwa ein kleines Ensemble des Nowy Teatr Warschau nach München eingeladen, um in der „Bayerischen Akademie der Schönen Künste“ das anarchische Tanzstück „Nancy.Interview“ aufzuführen.

Junge Träume

12. Juli 2013 Markus Bardenheuer 0

„It’s better to burn out, than to fade away“ heißt es in einem Song von Neil Young und tatsächlich scheinen damit die Alternativen für einen echten Rocker abschließend beschrieben: Entweder man verglüht leibhaftig wie Hendrix, Joplin und Cobain oder man heißt Keith Richards und steht als eine zum Leben erwachte Mumie mit 70 noch auf den Stadionbühnen dieser Welt. Doch gibt es einen dritten Weg, von dem nur hinter vorgehaltener Hand erzählt werden darf. Diesem Weg widmet sich der Film „Not Fade Away“ von David Chase, der auf dem Filmfest München zum ersten Mal in deutschen Kinos lief.

Von Trampeln und Tschoperln

Frauenquote, Homo-Ehe, Betreuungsgeld: Das Thema Geschlecht und seine rechtlichen Rahmenbedingungen spielen in der Öffentlichkeit eine große Rolle. Für die neue Philtrat-Ausgabe trafen wir die Wiener Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner im Herzen Wiens. Sie habilitierte sich im Jahr 2011 als erste Frau überhaupt im Fachbereich der Legal Gender Studies. Hier nun die ausführliche Version des Interviews über Geschlechtergerechtigkeit, Landeshauptfrauen und starre Rechtsstrukturen.

Wie Europa Schule macht

6. Juli 2013 Elisa Britzelmeier 0

Krise, Zerfall, Reglementierungen: Das Stichwort „Europa“ steht allzu oft negativ in den Schlagzeilen. Dabei verbindet sich der europäische Gedanke eigentlich mit Frieden, Einheit und Austausch. Ein ehrenamtliches Projekt bringt Erasmus-Studenten mit unterschiedlichsten Schulklassen in Berührung und beweist, wie Europa auf kleinster Ebene weiter zusammenwachsen kann.

Interview bei M94.5

5. Juli 2013 philtrat 0

Philtrat 16 ist da! Der Verkauf läuft noch nächste Woche. Für nur einen Euro bekommt ihr das neue Heft rund um LMU-Hauptgebäude, Schellingstraße 3 und Schweinchenbau.

Zudem waren unsere Chefredakteure Lukas Elsler und Bernhard Hiergeist zu Gast beim Radiosender m94.5 und haben dort über Philtrat gesprochen. Hier könnt ihr euch das Ganze nochmal anhören

Wie es euch gefällt

3. Juli 2013 Viktoria Walter 0

Das Interview zum Artikel: In der druckfrischen Ausgabe von Philtrat feiern wir das 100-jährige Jubiläum der Münchner Kammerspiele. An sie angebunden ist die Otto-Falckenberg-Schule, an der Anna Drexler und Moritz von Treuenfels Schauspiel studieren. Ein Gespräch über die „Theaterschmiede“, gefährliche Gewöhnungseffekte und den Drang zur Entfesselung.